
Spottgedicht auf Cesare Borgia in Anspielung auf dessen Motto "Aut Caesar aut nihil"
Original lat.: "Aut nihil aut Caesar vult dici Borgia: quidni? // Quum(Cum) simul et Caesar possit, et esse nihil."
Spottgedicht auf Cesare Borgia in Anspielung auf dessen Motto "Aut Caesar aut nihil"
Original lat.: "Aut nihil aut Caesar vult dici Borgia: quidni? // Quum(Cum) simul et Caesar possit, et esse nihil."
„Heil dir, Caesar! Die Todgeweihten grüßen dich!“
Vita divi Claudi 21.
Original lat.: "Have Imperator, morituri te salutant!" - la.wikisource http://la.wikisource.org/wiki/Vita_divi_Claudi
Nach weit verbreiteter Auffassung begannen während der römischen Kaiserzeit die Gladiatorenspiele mit diesem Gruß an den Caesar. Überliefert ist er allerdings nur für eine einzige, von Kaiser Claudius inszenierte Seeschlacht (Naumachia).
„Was liegt am Volk, wenn Cäsar fröhlich ist?“
Quelle: Ein Festlied Nero's: An Alfred de Vigny. In: Gesammelte Dichtungen. 3. Band. Stuttgart: Göschen, 1871. S. 173.
Quelle: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10108213?page=64 MDZ
„Schmuck des Weibes, wenig zu reden; aber auch Einfachheit im Schmuck steht ihr wohl an.“
Fragment 274
„Es steht der Mensch so hoch, wie er sich stellt.“
Moderne Xenien
„Der Mensch steht heute vor der Alternative: Untergang des Menschen oder Wandlung des Menschen.“
Philosophie und Welt
„Der Mensch braucht nur wenig; und auch dieses Wenige nicht lange.“
Klagen, 4. Nacht. In: Klagen, oder Nachtgedanken über Leben, Tod, und Unsterblichkeit. Übersetzt von Johann Arnold Ebert. Band 1. Leipzig: Schwickert, 1790, S. 284 f., Vers 118
Original engl.: "Man wants but Little; nor that Little, long."