
„Wir sind nicht für uns allein geboren.“
De officiis (Vom pflichtgemäßen Handeln) I, 22; Nachzitierung von Plato
Original lat.: "Non nobis solum nati sumus."
De officiis (Vom pflichtgemäßen Handeln)
Be alone, that is the secret of invention; be alone, that is when ideas are born.
„Wir sind nicht für uns allein geboren.“
De officiis (Vom pflichtgemäßen Handeln) I, 22; Nachzitierung von Plato
Original lat.: "Non nobis solum nati sumus."
De officiis (Vom pflichtgemäßen Handeln)
— Martin Heidegger deutscher Philosoph 1889 - 1976
Aufruf an die Deutschen Studenten. Freiburger Studentenzeitung 3. November 1933, in: Bernd Martin (Hrsg.), Martin Heidegger und das „Dritte Reich“. Ein Kompendium, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1989
„Wirkliche Einsamkeit hat nicht unbedingt etwas damit zu tun, wie alleine man ist.“
— Charles Bukowski US-amerikanischer Dichter und Schriftsteller 1920 - 1994
— Ramon Llull katalanischer Philosoph, Logiker und Theologe 1232 - 1316
Das Buch vom Freunde und vom Geliebten, Abschnitt 46
„Die Liebe allein versteht das Geheimnis, andere zu beschenken und dabei selbst reich zu werden.“
— Clemens Brentano deutscher Schriftsteller 1778 - 1842
„Einsam bist du sehr alleine - und am schlimmsten ist die Einsamkeit zu zweit.
(in: Kleines Solo)“
— Erich Kästner deutscher Schriftsteller 1899 - 1974
„Die Erfindungen für Menschen werden unterdrückt, die Erfindungen gegen sie gefördert.“
— Bertolt Brecht Deutscher Dramatiker und Lyriker 1898 - 1956
— Friedrich Rückert deutscher Dichter, Übersetzer und Orientalist 1788 - 1866
Die Weisheit des Brahmanen, XVI-I, 6
Die Weisheit des Brahmanen
— Hugo Von Hofmannsthal österreichischer Schriftsteller, Dramatiker, Lyriker und Librettist 1874 - 1929
Buch der Freunde, S. 37 http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-buch?aid=300&teil=0303&seite=00000037
Buch der Freunde (1922)
— Alexander von Villers österreichischer Schriftsteller und Diplomat 1812 - 1880
Briefe eines Unbekannten, Erster Band, Zweite Auflage, Druck und Verlag von Carl Gerold's Sohn, Wien 1887, Im Wiesenhause, 26. Dezember 1878, S. 293,
— Gerolamo Cardano italienischer Arzt und Mathematiker 1501 - 1576
Des Girolamo Cardano von Mailand, Buergers von Bologna, eigene Lebensbeschreibung. Übertragen und eingeleitet von Hermann Hefele. Eugen Diederichs Jena 1914. S. 214
Original lateinisch: "inventiones enim debentur tranquillitati, & quieti, ac stabili cogitationi, necnon experientiae, quae omnia sunt solitudinis, non societatis hominum, ut de Archimede legitur." - De vita propria. Capvt LIII. filosofia.unimi.it http://www.filosofia.unimi.it/cardano/testi/opera.html
— Jean Baudrillard französischer Philosoph und Soziologe 1929 - 2007
www.zeit.de http://www.zeit.de/2002/16/200216_traum_baudrillar.xml "Ich habe einen Traum", DIE ZEIT Nr. 16/2002
— Walther Rathenau deutscher Industrieller und Politiker 1867 - 1922
zitiert bei Ernst G. Lowenthal, Mitteilungen 3/1972, diegeschichteberlins.de http://www.diegeschichteberlins.de/geschichteberlins/persoenlichkeiten/persoenlichkeitenot/rathenau.html
Zugeschrieben
„Das Geheimnis der Liebe ist größer als das Geheimnis des Todes.“
— Oscar Wilde irischer Schriftsteller 1854 - 1900
— Ralph Waldo Emerson US-amerikanischer Philosoph und Schriftsteller 1803 - 1882
Natur (Nature), zitiert nach der deutschen Übersetzung von Harald Kiczka, Zürich 1988, S. 13
„Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners.“
— Heinz von Förster österreichischer Physiker und Kybernetiker 1911 - 2002
"Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners" war das Motto eines Gespräches zwischen Heinz von Foerster und Bernhard Pörksen und ist der Titel des Buches "Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners - Gespräche für Skeptiker", Heinz von Foerster und Bernhard Pörksen, Carl-Auer-Systeme Verlag, 1999, ISBN 978-3896702142.
„Gott erhalte uns die Freundschaft. Man möchte beinah glauben, man sei nicht allein.“
— Kurt Tucholský, Pause auf dem Töpfchen
"Pause auf dem Töpfchen", in: "Die Weltbühne", 23. September 1930, S. 497
Die Weltbühne