„Diejenigen, die sich nicht bewegen, werden ihre Fesseln nicht bemerken.“

Original

Those who do not move, do not notice their chains.

As is often the case, this quote appears to be something Luxemburg could have said or written, but searches for a source have been unsuccessful. While Luxemburg often used metaphors of breaking or shattering chains, this, apparently, is not one of them. See: https://librarianshipwreck.wordpress.com/2013/07/06/reference-desk-unanswered-questions/

Letzte Aktualisierung 9. März 2025. Geschichte
Themen
fesseln , bindung
Rosa Luxemburg Foto
Rosa Luxemburg 54
Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung und des prole… 1871–1919
Rosa Luxemburg zitat: „Diejenigen, die sich nicht bewegen, werden ihre Fesseln nicht bemerken.“

Ähnliche Zitate

Carl Maria von Weber Foto

„Freunde müßen sich frey bewegen können, und die Freundschaft muß ihnen durch Formen keine Feßeln aufzwingen.“

Carl Maria von Weber (1786–1826) deutscher Komponist

Brief vom 12. September 1812 an Hinrich Lichtenstein, Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe. Digitale Edition, http://www.weber-gesamtausgabe.de/A040521

Gotthold Ephraim Lessing Foto
Khalil Gibran Foto
Rosa Luxemburg Foto

„Wer sich nicht bewegt spürt seine Fesseln nicht.“

Rosa Luxemburg (1871–1919) Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung und des proletarischen Internationalismus
Johann Georg Hamann Foto

„Autorität kann zwar demütigen, aber nicht belehren; sie kann die Vernunft niederschlagen, aber nicht fesseln.“

Johann Georg Hamann (1730–1788) deutscher Philosoph und Schriftsteller

Quelle: Golgatha und Scheblimini, Hrsg. Johann Friedrich von Meyer, bei Johann Friedrich Hartknoch, Leipzig 1818, S. 40 f.

Donatien Alphonse François de Sade Foto

„Alle Moralideen sind […] eigenmächtig, und der ist ein grosser Narr, der sich durch sie fesseln lässt.“

Die 120 Tage von Sodom, Die bibliophilen Taschenbücher, Dortmund 1979, S.20
Die 120 Tage von Sodom (1785)

Clemens Brentano Foto

„Ringlein sehn heut lieblich aus, // morgen werden Fesseln draus.“

Clemens Brentano (1778–1842) deutscher Schriftsteller

Brautgesang: Die Gespielen. Aus: Schriften. 1. Band, Geistliche Lieder. Frankfurt am Main: J. D. Sauerländer. 1852. Seite 452.

Friedrich Hölderlin Foto

„Das, das gibt erst dem Menschen seine ganze Jugend, dass er Fesseln zerreißt.“

Erstes Buch, Hyperion an Bellarmin XXXIII, S. 9
Hyperion, II. Band
Variante: Das gibt dem Menschen seine ganze Jugend, daß er Fesseln zerreißt.

Toni Morrison Foto
Rosa Luxemburg Foto

Ähnliche Themen