
„Derer sind wenige, die Verstand haben.“
— Dante Alighieri italienischer Dichter und Philosoph 1265 - 1321
Helpless Europe (1922)
„Derer sind wenige, die Verstand haben.“
— Dante Alighieri italienischer Dichter und Philosoph 1265 - 1321
„Die Unternehmenskultur ist Herz, Verstand und Seele der Organisation.“
Quelle: Buch Business Culture Design
„Und in den Wald gehe ich, um meinen Verstand zu verlieren und meine Seele zu finden.“
— John Muir schottisch-US-amerikanischer Universalgelehrter 1838 - 1914
„Das Herz ist das Organ der Seele, so wie der Geist das Organ des Verstandes ist.“
— Théodore Jouffroy Publizist und Philosoph 1796 - 1842
Das grüne Heft
„Ich habe mein Herz und meine Seele in meine Arbeit gesteckt und dabei meinen Verstand verloren.“
— Vincent Van Gogh niederländischer Maler und Zeichner 1853 - 1890
„Die Hochzeit der Seele mit der Natur macht den Verstand fruchtbar und erzeugt die Phantasie.“
— Henry David Thoreau US-amerikanischer Schriftsteller und Philosoph (1817-1862) 1817 - 1862
(Original englisch: "It is the marriage of the soul with Nature that makes the intellect fruitful, and gives birth to imagination. - Journal 21. August 1851 p. 247##9
Andere Werke
— Robert Musil, buch Der Mann ohne Eigenschaften
Arnheim, S. 112,
Der Mann ohne Eigenschaften (ab 1930)
— Houston Stewart Chamberlain englisch-deutscher Schriftsteller und Kulturphilosoph 1855 - 1927
Grundlagen des 19. Jahrhunderts
„Lieber zuviel als zu wenig Spatengebrauch! Diese Arbeit spart Blut.“
— Erwin Rommel deutscher Generalfeldmarschall während des Nationalsozialismus 1891 - 1944
Infanterie greift an (1937)
— Anselm Feuerbach deutscher Maler 1829 - 1880
Kunstkritik. In: Ein Vermächtnis, Hrsg. Henriette Feuerbach, Kurt Wolff Verlag, München 1920, S. 252,
— Adalbert Stifter, buch Der Nachsommer
Der Nachsommer, III, 2: Das Vertrauen. Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 4, Wiesbaden 1959, S. 632 zeno.org http://www.zeno.org/nid/20005719313
„Fauler Verstand, leerer Verstand.“
— Bernhard von Cluny, De contemptu mundi
De contemptu mundi, 556
Original lat.: "mens pigra, mens vana."
— Albert Speer, buch Erinnerungen
gemeint ist Adolf Hitler. Erinnerungen. Propyläen-Verlag Berlin 1969, S. 44
— Friedrich Nietzsche, buch Ecce homo
Dionysos gegen den Gekreuzigten! - Warum ich ein Schicksal bin, 9.
Ecce homo. Wie man wird, was man ist