„Danket Gott, meine Lieben, und grämt euch nicht um die Eitelkeit dieser Welt.“

—  Awwakum

Avvakum: Das Leben des Protopopen Avvakum, von ihm selbst niedergeschrieben, aus dem Altrussischen übersetzt von Gerhard Hildebrandt, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1965, S.104

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 21. Mai 2020. Geschichte
Themen
liebe , gott , welt
Awwakum Foto
Awwakum 3
Protopope und leitende Figur der Altgläubigen (Raskolniki),… 1620–1682

Ähnliche Zitate

Paulus von Tarsus Foto

„Und alles, was ihr tut mit Worten oder mit Werken, das tut alles in dem Namen des Herrn Jesu, und danket Gott und dem Vater durch ihn.“

Paulus von Tarsus (5–67) Apostel und Missionar des Urchristentums

[Bibel Kolosser, 3, 17, Luther]
Original altgriech.: "και παν ο τι εαν ποιητε εν λογω η εν εργω παντα εν ονοματι κυριου ιησου ευχαριστουντες τω θεω πατρι δι αυτου"
Übersetzung lat.: "omne quodcumque facitis in verbo aut in opere omnia in nomine Domini Iesu gratias agentes Deo et Patri per ipsum"

Blaise Pascal Foto

„Wer die Eitelkeit der Welt nicht sieht, ist selbst eitel.“

Pensées, II, 164 (Eitelkeit hier im Sinne von Vergänglichkeit.)
Original franz.: "Qui ne voit pas la vanité du monde est bien vain lui-même."

Otto Erich Hartleben Foto

„Gott ist die Welt - und Gott und ich sind du!“

Otto Erich Hartleben (1864–1905) deutscher Schriftsteller

Der Dichter. In: Otto Erich Hartlebens ausgewählte Werke, Erster Band: Gedichte, S. Fischer Verlag, Berlin 1911, S. 185,

George Sand Foto

„Nach der Liebe ist die Eitelkeit die schönste Leidenschaft des Menschen […] Sie zwingt uns, gut zu sein, aus dem Drang heraus, so zu scheinen.“

George Sand (1804–1876) französische Schriftstellerin

Lelia, Frankfurt am Main, 5. Auflage, 2002, ISBN 3458324372

Jürgen Werth Foto

„So wie Jesus auf dieser Erde gepredigt und geheilt hat, so sind auch wir in diese Welt geschickt, Gottes Liebe zu verkündigen und sie zu leben.“

Jürgen Werth (1951) deutscher Buchautor, Liedermacher und Direktor des Evangeliums-Rundfunk

Interview in ideaSpektrum, Nr. 41, 11. Oktober 2006, S. 20f

Erasmus von Rotterdam Foto

„Lieber Gott!“

Erasmus von Rotterdam (1466–1536) niederländischer Humanist

Letzte Worte, 12. Juli 1536
Original niederl.: "Lieve God!"

Jesus von Nazareth Foto

„Gott ist Liebe.“

Quelle: 1. Johannes 4,8/4,16
Kontext: Ihr Lieben, lasset uns untereinander liebhaben; denn die Liebe ist von Gott, und wer liebhat, der ist von Gott geboren und kennt Gott. 8Wer nicht liebhat, der kennt Gott nicht; denn Gott ist Liebe.

Mirza Masroor Ahmad Foto

„Frieden kann auf der Welt nur
Einzug halten, wenn die Menschen
Gott erkennen und verstehen,
dass es ausschließlich durch die
Liebe zum Schöpfer möglich wird,
Seine Schöpfung zu lieben.“

Mirza Masroor Ahmad (1950) pakistanischer islamischer Theologe, Khalifat ul-Massih der Ahmadiyya Muslim Jamaat

Quelle: Ansprache vom 24. März 2007 in der Bait-ul-Futuh Moschee in London

Peter Rosegger Foto

„Die Welt ist ein Transparent Gottes.“

Peter Rosegger (1843–1918) österreichischer Dichter

Ein Jünger Darwins. Aus: Gesammelte Werke, Band 27: Fremde Straßen. Leipzig: Staackmann, 1915. S. 132. ALO http://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=612&zoom=3&ocr=&page=132&gobtn=Go%21

Marie de Sevigné Foto

„Mein Gott, wie zerbrechlich ist alles auf dieser Welt!“

Marie de Sevigné (1626–1696) Marquise de Sévigné

Briefe, an den Präsidenten von Moulceau, 20. Oktober 1682

Ähnliche Themen