
„Es gibt eine Richtung, aber es gibt kein Ziel.“
— Carl R. Rogers US-amerikanischer Psychologe und Jugend-Psychotherapeut 1902 - 1987
DER SPIEGEL Nr. 17/2010, S. 140.
„Es gibt eine Richtung, aber es gibt kein Ziel.“
— Carl R. Rogers US-amerikanischer Psychologe und Jugend-Psychotherapeut 1902 - 1987
„Es ist besser, Unrecht zu leiden als Unrecht zu tun.“
— Sókratés griechischer Philosoph -470 - -399 v.Chr
nach Platon, Gorgias, 474b
Original griech.: "τὸ ἀδικεῖν τοῦ ἀδικεῖσθαι κάκιον"; spr. "to adikeín tu adikeístai kákion."; wörtl.: „Unrechttun ist schlechter denn Unrechtleiden.“
„… daß niemand das Recht hat, Unrecht zu tun, auch der nicht, der Unrecht erlitten hat.“
— Viktor Frankl österreichischer Neurologe und Psychiater, Begründer der Logotherapie und der Existenzanalyse 1905 - 1997
„Unrecht leiden schadet keinem Christen. Aber Unrecht tun schadet.“
— Manfred Weber deutscher Politiker (CSU), MdEP 1972
Dietrich Bonhoeffer. Worte für jeden Tag
„Wer Unrecht tut ist unglücklicher als wer unrecht leidet.“
— Heraklit griechischer vorsokratischer Philosoph -535
„Der am unrechten Orte vertraute, wird dafür am unrechten Orte mißtrauen.“
— Marie von Ebner-Eschenbach österreichische Schriftstellerin 1830 - 1916
Aphorisms (1880/1893)
„Auch wenn alle einer Meinung sind, können alle unrecht haben.“
— Bertrand Russell britischer Mathematiker und Philosoph 1872 - 1970
„Wenn du die Beherrschung verlierst, bist du im Unrecht.“
— Johann Amos Comenius Philosoph, Theologe und Pädagoge 1592 - 1670
„Eher wird ein Unrecht verziehen als eine Beleidigung.“
— Philip Stanhope Chesterfield britischer Diplomat 1694 - 1773
Briefe über die anstrengende Kunst, ein Gentleman zu werden
„Wie viel Unrecht kann die Umarmung eines Freundes wieder gutmachen.“
— Jean Jacques Rousseau französischsprachiger Schriftsteller 1712 - 1778
„Was damals Recht war, kann heute nicht Unrecht sein.“
— Hans Filbinger deutscher Politiker (CDU), MdL 1913 - 2007
zu Todesurteilen, an denen er als Kriegsmarinerichter während der NS-Zeit beteiligt war. Zitiert in Der Spiegel 20, 1978, Seite 23, spiegel.de http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-40615419.html?name=Aff%26auml%3Bre+Filbinger%3A+Was+Rechtens+war+...
„Beleidigungen sind das Recht derjenigen, die Unrecht haben.“
— Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord französischer Diplomat 1754 - 1838
Jean Orieux: Talleyrand. Die unverstandene Sphinx, S. 446
Zugeschrieben
„Es ist gefährlich, recht zu haben, wenn die Regierung Unrecht hat.“
— Voltaire, Le Siècle de Louis XIV
"Catalogue pour la plupart des écrivains français qui ont paru dans Le Siècle de Louis XIV, pour servir à l'histoire littéraire de ce temps," "Le Siècle de Louis XIV" (1752)
Original franz.: Il est dangereux d’avoir raison dans des choses où des hommes accrédités ont tort. Wörtlich übersetzt: Es ist gefährlich, in Dingen recht zu haben, in denen die etablierten Autoritäten unrecht haben.
Andere
„Das Recht des Stärkeren ist das stärkste Unrecht.“
— Marie von Ebner-Eschenbach österreichische Schriftstellerin 1830 - 1916
Aphorismen. Aus: Schriften. Bd. 1, Berlin: Paetel. 1893. S. 41
Aphorismen
„Das höchste Recht (ist) das höchste Unrecht.“
De officiis (Vom pflichtgemäßen Handeln) I, 33, übersetzt von Büchmann http://susning.nu/buchmann/0411.html, Seite 377
Original lat.: "Summum ius, summa iniuria."
Nachzitierung von Terenz, Heauton Timorumenos, 796; dort: "Ius summum saepe summa est malitia" ("Das höchste Recht ist oft das höchste Übel.")
De officiis (Vom pflichtgemäßen Handeln)
„Es ist besser, Unrecht zu erleiden als es zu tun.“
— Cícero, buch Tusculanae disputationes
Tusculanae disputationes (Tuskulanische Gespräche) V, XIX, 56, zurückgehend auf Sokrates und Platon
Original lat.: "Accipere quam facere praestat iniuriam."
Tusculanae disputationes (Tuskulanische Gespräche)
„Wo Recht zu Unrecht wird, wird Widerstand zur Pflicht.“
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
— Hannah Arendt US-amerikanische Politologin und Philosophin deutscher Herkunft 1906 - 1975
Wahrheit und Politik, S. 348 in: "Zwischen Vergangenheit und Zukunft", 2000