„Es sollte jeder Pfarrer eine Hantierung daneben treiben, so würde mancher nüchterner denken. Wer ganz allein aufs Geistliche sieht, der bekommt einen Rausch darinnen.“

zitiert bei Theodor Heuss: Schattenbeschwörung. Randfiguren der Geschichte. Rainer Wunderlich Verlag H. Leins, Tübingen 1960. Seite 70 books.google http://books.google.de/books?id=66I8AQAAIAAJ&q=n%C3%BCchterner

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 3. Juni 2021. Geschichte
Philipp Matthäus Hahn Foto
Philipp Matthäus Hahn 1
deutscher Pfarrer und Ingenieur 1739–1790

Ähnliche Zitate

Manfred Weber Foto

„Klug ist, wer die Wirklichkeit sieht, wie sie ist, wer auf den Grund der Dinge sieht. Klug ist allein, wer die Wirklichkeit in Gott sieht.“

Manfred Weber (1972) deutscher Politiker (CSU), MdEP

Dietrich Bonhoeffer. Worte für jeden Tag

Waldemar Bonsels Foto

„Nur wer viel allein ist, lernt gut denken.“

Waldemar Bonsels (1880–1952) deutscher Schriftsteller

Menschenwege. Aus den Notizen eines Vagabunden. 36.-42. Tausend. Frankfurt a.M.: Rütten & Loening, 1920. S. 235.

Martin Luther Foto

„Wer mit dem Geist der Traurigkeit geplagt wird, der soll aufs höchste sich hüten und vorsehen, dass er nicht allein sei.“

Martin Luther (1483–1546) Reformator, Theologe, Bibelübersetzer

Deutsche Schriften 60, 129
Andere

Benjamin von Stuckrad-Barre Foto
Anaïs Nin Foto
Charles Bukowski Foto
Leonardo Boff Foto

„Heute werden neue Pfarrer ganz in der Mentalität des Vatikans ausgebildet - nach innen gewendet, ohne Interesse an sozialen Fragen.“

Leonardo Boff (1938) brasilianischer Theologe

Stern Nr. 30/2008 vom 27. Juli 2008, S. 154
Interview mit David Klaubert, Stern Nr. 30/2008 vom 27. Juli 2008, S. 154 stern.de http://www.stern.de/lifestyle/leute/:Was-...-...-Leonardo-Boff/631938.html

Angela Merkel zitat: „Man bekommt beim Schweigen ganz gut ein Maß für die Zeit.“
Angela Merkel Foto

„Man bekommt beim Schweigen ganz gut ein Maß für die Zeit.“

Angela Merkel (1954) deutsche Bundeskanzlerin

Süddeutsche Zeitung Nr. 86/2007 vom 14. April 2007, S. VIII
2007

„Wer niemals einen Rausch gehabt, // Der ist kein braver Mann; // Wer seinen Durst mit Achteln labt, // Fang' lieber gar nicht an.“

Joachim Perinet (1763–1816) österreichischer Schauspieler und Schriftsteller des Alt-Wiener Volkstheaters

Das neue Sonntagskind, (1794). In: Als der Großvater die Großmutter nahm. Lieder für altmodische Leute. Hrsg. von Gustav Wustmann. 2. Auflage. Leipzig: Grunow, 1887. S. 522f. . Auch in: Allgemeines Kommersbuch, Nr. 619

Ähnliche Themen