„Tausende standen an den Hängen und Pisten.“

angeblich Kommentar zu einer Skiveranstaltung von 1965 im Fernsehen, DER SPIEGEL 45/1998, spiegel.de http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-7001004.html.
Genaueres ist dazu nicht feststellbar; es könnte sich also ebenso gut um einen bekannten Kalauer von Heinz Erhardt handeln mit dem Nachsatz „Ich kann nichts dafür, ich habe das Deutsche nicht gemacht“, wie es Prof. Dr. Jürgen Lenerz 2010 in einem Aufsatz mit dem Titel Verwechslungen https://books.google.de/books?id=QxeoNmb8VvcC&pg=PA49&dq=pisten behauptete.
Die älteste Spur davon findet man 1976 in Einheit: Zeitung für Mitglieder der IG Bergbau und Energie:
Haben auch Sie während der Olympiade in Montreal so oft an jenen unvergessenen Kommentar eines ARD-Fernsehreporters bei den Winterspielen gedacht: „Die Zuschauer standen dichtgedrängt an den Hängen und Pisten”?
Zugeschrieben

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 23. Januar 2021. Geschichte
Heinz Maegerlein zitat: „Tausende standen an den Hängen und Pisten.“ Heinz Maegerlein zitat: „Tausende standen an den Hängen und Pisten.“
Themen
stand , piste , tausend , hang
Heinz Maegerlein Foto
Heinz Maegerlein 1
deutscher Sportjournalist 1911–1998

Ähnliche Zitate

Annette von Droste-Hülshoff Foto

„Was Leben hat, das kennt die Zeit der Gnade, // Der Liebe Pforten sind ihm aufgehtan; // Zum Himmel führen tausend lichte Pfade, // Ein jeder Stand hat sein eigne Bahn.“

Annette von Droste-Hülshoff (1797–1848) deutsche Schriftstellerin und Komponistin

Für die armen Seelen, 1. Strophe, zitiert nach: Das geitliche Jahr, Dritte Auflage, Verlag der J. G. Cottaschen Buchhandlung, Stuttgart 1876, S. 240,

Tupac Shakur Foto

„Lass deinen Kopf nicht hängen.“

Tupac Shakur (1971–1996) US-amerikanischer Rap-Musiker
Martin Luther Foto

„Woran du dein Herz hängst, das ist dein Gott.“

Großer Katechismus, Auslegung des ersten Gebots, Bekenntnisschriften der evang.-lutherischen Kirche (BSLK) 560,22-24
Großer Katechismus

Olaf Scholz Foto

„An der Erwerbsarbeit hängen Identität, Selbstachtung, Zugehörigkeitsgefühl.“

Olaf Scholz (1958) deutscher Politiker (SPD)

Stern Nr. 31/2008 vom 24. Juli 2008, S. 68

Karl Gutzkow Foto

„Das Crucifix ist eine Zierrath geworden, die man im Ohre hängen hat.“

Karl Gutzkow (1811–1878) deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Journalist

Wally, die Zweiflerin, 1. Auflage, Löwenthal, Mannheim 1835, S. 284, deutschestextarchiv.de http://www.deutschestextarchiv.de/book/view/gutzkow_wally_1835/?hl=Crucifix&p=291

Francis Bacon Foto

„Verleumde nur dreist, etwas bleibt immer hängen.“

Francis Bacon (1561–1626) englischer Philosoph, Staatsmann und Naturwissenschaftler

Of the Proficience and Advancement of Learning, 1605; XXIII, 30
ebenso in De dignitate et augmentis scientiarum, 1623; Buch 8, Kapitel 2, Parabel 34 nach einem Wort von Plutarch
Original lat.: "Audacter calumniare, semper aliquid haeret."

Stefan M. Gergely Foto

„Menschen hängen an ihren Lebenslügen,
weil ihnen die Wahrheit zu peinlich ist.“

Stefan M. Gergely (1950) österreichischer Journalist und Sachbuchautor

Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 307

Friedrich Schiller Foto

„[…] Redlichkeit gedeiht in jedem Stande.“

Wilhelm Tell, II, 2 / Stauffacher, S. 78
Wilhelm Tell (1804)

John Brown Foto

„Es ist einfach mich zu hängen, aber die Frage - die Sklavenfrage - die bleibt noch zu lösen.“

John Brown (1800–1859) US-amerikanischer Abolitionist

Letzte Worte, mündlich, 2. Dezember 1859
Original engl.: "It is easy to hang me, but this question - this slave question - that remains to be settled."

Ähnliche Themen