
„Laß dich vom Verstande leiten, aber verletze nicht die heilige Schranke des Gefühls.“
— Otto Ludwig, Between Heaven and Earth
Zwischen Himmel und Erde. Aus: Ausgewählte Werke, Band 1. Hrsg. von Wilhelm Greiner. Leipzig: Reclam, [1956], S. 629
„Laß dich vom Verstande leiten, aber verletze nicht die heilige Schranke des Gefühls.“
— Otto Ludwig, Between Heaven and Earth
Zwischen Himmel und Erde. Aus: Ausgewählte Werke, Band 1. Hrsg. von Wilhelm Greiner. Leipzig: Reclam, [1956], S. 629
„Nichts gibt so sehr das Gefühl der Unendlichkeit als wie die Dummheit.“
— Ödön von Horváth, Geschichten aus dem Wiener Wald
Geschichten aus dem Wiener Wald, Motto
„Die gefährlichste Sorte von Dummheit ist ein scharfer Verstand.“
— Hugo Von Hofmannsthal österreichischer Schriftsteller, Dramatiker, Lyriker und Librettist 1874 - 1929
Buch der Freunde, S. 53 http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-buch?aid=300&teil=0303&seite=00000053
Buch der Freunde (1922)
— Zacharias Werner deutscher Dichter und Dramatiker der Romantik 1768 - 1823
An K. F. Fenkohl, 30. März 1804
„Fauler Verstand, leerer Verstand.“
— Bernhard von Cluny, De contemptu mundi
De contemptu mundi, 556
Original lat.: "mens pigra, mens vana."
— Friedrich Nietzsche, buch Ecce homo
Dionysos gegen den Gekreuzigten! - Warum ich ein Schicksal bin, 9.
Ecce homo. Wie man wird, was man ist
Rage
— Peer Steinbrück deutscher Politiker 1947
im Interview mit Michael Naumann und Josef Joffe, ZEIT online 27.3.2006 http://www.zeit.de/online/2006/13/matinee
2006
„Sein, das verstanden werden kann, ist Sprache.“
— Hans-Georg Gadamer, buch Wahrheit und Methode
Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik (Ges. Werke Bd. 1, S. 478). Zitiert nach Bd. 2 Ergänzungen, Register, 2. Aufl. 1993 S. 334 books.google http://books.google.de/books?id=V9PONAKj5EIC&pg=PA334
„Auch der Verstand hat seine Wolken.“
— Prudentius spätantiker christlicher römischer Dichter 348 - 413
Über den Ursprung der Sünde (Hamartigenia)
„Derer sind wenige, die Verstand haben.“
— Dante Alighieri italienischer Dichter und Philosoph 1265 - 1321
— Robert Musil Österreichischer Schriftsteller und Theaterkritiker 1880 - 1942
Helpless Europe (1922)
— Johann Wolfgang von Goethe, buch Wilhelm Meisters Lehrjahre
Wilhelm Meisters Lehrjahre
Erzählungen, Wilhelm Meister (1795/1796: Wilhelm Meisters Lehrjahre; 1821/1829: Wilhelm Meisters Wanderjahre)