„Nur was der Geist (Kopf) bewundert, das verehrt, liebt, und betet das Herz an.“

Gedanken aus dem grossen Zusammenhange des Lebens. In: Sämmtliche Werke. 2. Band. Hrsg. von Franz Hoffmann. Leipzig: Bethmann, 1851. S. 14. '

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 21. Mai 2020. Geschichte
Themen
kopf , geist , herz
Franz von Baader Foto
Franz von Baader 9
deutscher Arzt, Bergbauingenieur und Philosoph 1765–1841

Ähnliche Zitate

„Der Mund betet nicht, sondern ist nur des betenden Herzens Dolmetscher.“

Julius Wilhelm Zincgref (1591–1635) deutscher Lyriker, Spruchdichter und Herausgeber

Apophthegmata (Sebastian Franck von Wörd)

Samuel Beckett Foto
Arthur Schopenhauer Foto

„Was dem Herzen widerstrebt, läßt der Kopf nicht ein.“

Die Welt als Wille und Vorstellung, Zweiter Band, Zum zweiten Buch, Kapitel 19
Die Welt als Wille und Vorstellung

Johann Wolfgang von Goethe Foto

„Wenn dir's in Kopf und Herzen schwirrt“

Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) deutscher Dichter und Dramatiker
Ludwig Börne Foto

„Man versteht die Kinder nicht, ist man nicht selbst kindlichen Herzens; man weiß sie nicht zu behandeln, wenn man sie nicht liebt, und man liebt sie nicht, wenn man nicht liebenswürdig ist.“

Ludwig Börne (1786–1837) deutscher Journalist, Literatur- und Theaterkritiker

Kritiken. Aus: Gesammelte Schriften. 2. Band. Milwaukee, Wis.: Luft, Bickler & Co., 1858. S. 227.

Sully Prudhomme Foto

„Im Feingefühl hat das Herz Geist.“

Sully Prudhomme (1839–1907) französischer Dichter

Gedanken

William Butler Yeats Foto

„Keiner, der mit äußerster Geschwindigkeit läuft, hat Kopf oder Herz.“

William Butler Yeats (1865–1939) irischer Dichter

Entfremdung
"Nobody running at full speed has either a head or a heart." - Journal 1909, in: Estrangement (1926) books.google http://books.google.de/books?id=nQ6A_QpI4YwC&pg=PA365

Walter Raleigh Foto

„Wenn das Herz am rechten Fleck ist, spielt es keine Rolle, wo der Kopf ist.“

Walter Raleigh (1554–1618) englischer Seefahrer, Entdecker und Schriftsteller

Letzte Worte vor seiner Enthauptung, 29. Oktober 1618
Zugeschrieben

Ähnliche Themen