
„Einige haben Gehirne und andere nicht ... und da ist es.“
— A.A. Milne englischer Schriftsteller 1882 - 1956
aus: Suspiria de Profundis, `Der Palimpsest´, in: Thomas de Quincey, Bekenntnisse eines englischen Opiumessers, aus dem Englischen übersetzt von Walter Schmiele, orig. Confessions of an English Opium-Eater, London 1845, dtv München 1965, S.140
„Einige haben Gehirne und andere nicht ... und da ist es.“
— A.A. Milne englischer Schriftsteller 1882 - 1956
— Norbert Wiener US-amerikanischer Mathematiker und Begründer der Kybernetik (1894-1964) 1894 - 1964
heise.de http://www.heise.de/newsticker/meldung/66675
— B. F. Skinner US-amerikanischer Vertreter des Behaviorismus, prägte den Begriff „operante Konditionierung“ 1904 - 1990
B. F. Skinner: Was ist Behaviorismus? Reinbek, Rowohlt (1978). S. 18. Hier nach Peter Kenning: Consumer Neuroscience – ein transdisziplinäres Lehrbuch, Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2014 PT36 books.google https://books.google.de/books?id=mlVtDAAAQBAJ&pg=PT36
Zitate
„Das gehirn Es ist meine zweite Lieblingsorgel.“
— Woody Allen US-amerikanischer Komiker, Filmregisseur, Autor und Schauspieler 1935
— Norbert Wiener US-amerikanischer Mathematiker und Begründer der Kybernetik (1894-1964) 1894 - 1964
heise.de http://www.heise.de/newsticker/meldung/66675
„Lesen ist Denken mit fremdem Gehirn.“
— Jorge Luis Borges argentinischer Schriftsteller 1899 - 1986
zitiert in: Borges, J.L. und Osvaldo Ferrari: Lesen ist Denken mit fremdem Gehirn - Gespräche über Bücher & Borges, Arche 1990, Übers. Gisbert Haefs, S.84. Paraphrase eines Ausspruchs von Schopenhauer: "LESEN heißt mit einem fremden Kopfe, statt des eigenen, denken." Parerga und Paralipomena II, HaffmansTaschenBuch 1991, S.438
„Welche Strategie verwendet das Gehirn, um sich selbst auszulesen?“
— Eric Kandel amerikanischer Neurowissenschaftler, Nobelpreisträger 1929
„Wie ein Buckel schlepp' ich mein schweres Gehirn.“
— Heiner Müller, buch Die Hamletmaschine
Hamletmachine
„Das Gehirn kann Ratschläge annehmen, aber nicht das Herz.“
— Truman Capote US-amerikanischer Schriftsteller 1924 - 1984
„Er vergaß die stagnierende Luft in seinem Gehirn.“
— Miguel Delibes spanischer Schriftsteller 1920 - 2010
„Das Gehirn ist das am meisten überschätzte Organ“
— Woody Allen US-amerikanischer Komiker, Filmregisseur, Autor und Schauspieler 1935
„Das Gehirn denkt, wie der Magen verdaut.“
— Arthur Schopenhauer, buch Parerga und Paralipomena
Aphorismen zur Lebensweisheit
Parerga und Paralipomena, Aphorismen zur Lebensweisheit
„Wir sind alle über das Internet verbunden, wie Neuronen in einem Gehirn.“
— Stephen Hawking britischer theoretischer Physiker 1942 - 2018
„Das Gehirn ist der wichtigste Muskel beim Klettern.“
— Wolfgang Güllich deutscher Sportkletterer 1960 - 1992
zitiert in: Tilmann Hepp: Wolfgang Güllich - Leben in der Senkrechten. Eine Biographie. Boulder Verlag, Stuttgart/Nürnberg 2004. ISBN 3-00-014938-4. Neudruck S. 8.