„Ich habe mich im Sinne von Kants kategorischem Imperativ gefragt, was geschähe, wenn diese subjektive Maxime meines Handelns ein allgemeines Gesetz würde. Darauf kann es nur eine Antwort geben! Dann würde Ordnung, Sicher­heit, Vertrauen in unser Staatswesen, in unser politisches Leben zurückkehren.“

—  Kurt Huber

Verteidigungsrede vor dem Volksgerichtshof, 19. April 1943; weisse-rose-stiftung.de http://www.weisse-rose-stiftung.de/fkt_standard2.php?aktion=ls&ma=cs&c_id=mamura&id=11997196&page=1&topic=065&mod=10&lang=de

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 8. März 2022. Geschichte
Kurt Huber Foto
Kurt Huber 9
deutscher Volksliedforscher, Professor an der Ludwig-Maximi… 1893–1943

Ähnliche Zitate

Immanuel Kant Foto
Friedrich Hebbel Foto

„Ein Maitag ist ein kategorischer Imperativ der Freude.“

Friedrich Hebbel (1813–1863) deutscher Dramatiker und Lyriker

Tagebücher 1, 1086 (1838). S. 335.
Tagebücher

Wilhelm Busch Foto

„Über diese Antwort des Kandidaten Jobses, // geschah allgemeines Schütteln des Kopfes.“

Wilhelm Busch (1832–1908) deutscher Verfasser von satirischen in Verse gefassten Bildergeschichten

Bilder zur Jobsiade, 6. Kapitel, Band 2, S. 321
Andere Werke

Immanuel Kant Foto

„Ich soll niemals anders verfahren als so, dass ich auch wollen könne, meine Maxime solle ein allgemeines Gesetz werden.“

Immanuel Kant (1724–1804) deutschsprachiger Philosoph der Aufklärung

Groundwork of the Metaphysics of Morals (1785)

Immanuel Kant Foto
Diese Übersetzung wartet auf eine Überprüfung. Ist es korrekt?
Joseph Campbell Foto
Bodo Hombach Foto

„In der heutigen Mediengesellschaft lautet der kategorische Imperativ daher nicht mehr: Was ist, wenn es alle tun?, sondern: Was ist, wenn es rauskommt?“

Bodo Hombach (1952) deutscher Politiker, MdL

Interview in Die Presse http://diepresse.com/home/kultur/medien/611986/Bodo-Hombach_Zwischen-Mafia-und-Ehrenkodex, 20. November 2010

Immanuel Kant Foto
Oriana Fallaci Foto

„Doch es gibt Augenblicke im Leben, in denen Schweigen zur Schuld und Sprechen zur Notwendigkeit wird. Eine Bürgerpflicht, eine moralische Herausforderung, ein kategorischer Imperativ, dem man sich nicht entziehen kann.“

Oriana Fallaci (1929–2006) italienische Journalistin, Schriftstellerin und Widerstandskämpferin

Die Wut und der Stolz. München, 2004. Übersetzer: Paula Cobrace. ISBN 3-548-60379-3
Original italienisch: "Ma vi sono momenti, nella vita, in cui tacere diventa una colpa e parlare diventa un obbligo. Un dovere civile, una sfida morale, un imperativo categorico al quale non ci si può sottrarre." - La rabbia e l'orgoglio. Rizzoli, 2001. p. 13.

Immanuel Kant Foto

Ähnliche Themen