
Über die Idee der Elementarbildung (Lenzburger Rede), 1809
Saat auf Hoffnung
Über die Idee der Elementarbildung (Lenzburger Rede), 1809
„Alle Menschen sind geschaffen zu hohem Tun, nicht alle zu hohem Wissen.“
Originaltext: "Alle Menschen sind geschaffen zuo hohem Tuon, nit alle zuo hohem Wüssen.", zitiert nach dem Wortlaut im Treppenhaus der Sekundarschule Wildhaus Alt-St. Johann Tagblatt 5. Juni 2007 http://www.tagblatt.ch/altdaten/tagblatt-alt/tagblattheute/tt/tt-ag/art835,61374
Zugeschrieben
Ahndungen einer allgemeinen Geschichte des Lebens. 1. Theil. Leipzig: Reclam, 1806. S. 231.
„Ah Frauen. Sie machen die Höhen höher und die Tiefen häufiger.“
Quelle: https://www.sueddeutsche.de/politik/covid-19-soeder-corona-ampel-1.5046068
„Kunst ist das Fenster, durch das der Mensch seine höhere Fähigkeit erkennt.“
Schriften und Briefe
("l'arte è la finestra dove lo spirito umano può comprendere la sua superiore grandezza." - Atti della Accademia Pontaniana. Band 42, 1912. p. 76 books.google https://books.google.de/books?id=gSzmAAAAMAAJ&q=finestra
„Jede höhere Stufe, welche der Mensch betritt, erfordert eine andere Lebensordnung.“
Der goldne Spiegel und andere politische Dichtungen. Anm. Herbert Jaumann, München: Winkler, 1979. 1. Theil / 2. S. 43 http://www.zeno.org/nid/20005910862
Calgary Sun, 10. Juli 2007; Übersetzung:Toledo
Original engl.: "I cannot believe in God when there is no scientific evidence for the existence of a supreme being and creator."
„Man kann auch in die Höhe fallen, so wie in die Tiefe.“
Aphorismen, in J. Ch. F. Hölderlin, Theoretische Schriften, Meiner, 1998,
Tagebuch, Juli 1828. Zitiert nach: Tagebücher, Band I, 1827-1838, Hrsg. Georg Eismann, Stroemfeld/Roter Stern, Basel und Frankfurt am Main, Deutscher Verlag für Musik Leipzig, 1971, S. 96,