— Lü Bu We chinesischer Kaufmann, Politiker und Philosoph -291
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 342
Freisinnige Zeitung, Nr. 92, V. Jahrgang, 18. April 1889
— Lü Bu We chinesischer Kaufmann, Politiker und Philosoph -291
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 342
— Rolf Schlierer deutscher Politiker, MdL, seit 1994 Bundesvorsitzender 1955
über die Stellung zu seiner Partei zur 2004 geschlossenen Allianz aus DVU und NPD, heise.de http://www.heise.de/tp/r4/artikel/18/18742/1.html, auch zitiert in Hans Zehetmair: "Das deutsche Parteiensystem, VS Verlag, 2004, S. 207
— Max Stirner, buch Der Einzige und sein Eigentum
S. 422, DTA http://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/430
Der Einzige und sein Eigenthum (1845)
— Immanuel Kant deutschsprachiger Philosoph der Aufklärung 1724 - 1804
Untersuchung über die Deutlichkeit der Grundsätze der natürlichen Theologie und der Moral, erste Betrachtung, § 4, A 79
Untersuchung über die Deutlichkeit der Grundsätze der natürlichen Theologie und der Moral (1764)
— Oswald Wiener österreichischer Schriftsteller, Sprachtheoretiker und Kybernetiker 1935
die verbesserung von mitteleuropa, roman. Rowohlt, 1969. S. CXLV. ISBN 3-499-11495-X
— Jürgen W. Gansel deutscher Politiker, MdL 1974
im Sächsischen Landtag, am 26. Januar 2006, zitiert bei spd.de http://www.stark-gegen-rechts.spd.de/servlet/PB/show/1665353/130306_woelfeohneschafspelz.pdf, S. 29
„Sexuelle Unzufriedenheit = Erwartetes durch Erreichtes“
— Bernhard Ludwig österreichischer Kabarettist 1948
Anleitung zur sexuellen Unzufriedenheit, DVD Hoanzl 2002, Buch Verlag Überreuter 2005, ISBN 3-8000-7157-8, S. 10, siehe auch Bericht von Doris Galser in Radio Ö1 Contra, 12.Juli 2009 http://oe1.orf.at/highlights/120666.html
— Francis Bacon englischer Philosoph, Staatsmann und Naturwissenschaftler 1561 - 1626
"Of Innovation". Esseys, 1625
„Sei vorsichtig da, wo mehr Segel als Ballast vorhanden ist.“
— William Penn gründete die Kolonie Pennsylvania 1644 - 1718
Früchte der Einsamkeit
„Wer stark und wer kaum mehr liebt, ist gleich schwer zu befriedigen.“
— François de La Rochefoucauld französischer Schriftsteller 1613 - 1680
Reflexionen
„Der richtige Champ ist dazu verpflichtet, mehr zu leisten als die anderen, und zwar auf Dauer.“
— Boris Becker deutscher Tennisspieler und Olympiasieger 1967
DER SPIEGEL, Nr. 38/1986 http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13520457.html
„Denkmäler, auf Dauer eingestellt, bezeugen mehr als alles andere Vergänglichkeit.“
— Reinhard Koselleck deutscher Historiker
Reinhard Koselleck: Kriegerdenkmale als Identitätsstiftungen der Überlebenden, in: Identität, hrsg. von Odo Marquart/Karl-Heinz Stierle, München 1979, S.257 zitiert nach historischer-verein-pirmasens.de http://www.historischer-verein-pirmasens.de/kriegerdenkmale/schluss.htm.
„Eine gute Unterhaltung erträgt so wenig einen Diktator wie ein freies Staatswesen.“
— Philip Stanhope Chesterfield britischer Diplomat 1694 - 1773
Briefe über die anstrengende Kunst, ein Gentleman zu werden
„Gewalt schafft mehr soziale Probleme als sie löst.“
— Martin Luther King US-amerikanischer Theologe und Bürgerrechtler 1929 - 1968
— Johannes Rau ehemaliger Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland 1931 - 2006
Regierungsansprache 1980, Plenarprotkoll des Landtags NRW 9/2, 4.6.1980, S. 28, landtag.nrw.de http://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMP09-2.pdf
„Die Ehe ist eine wunderbare Einrichtung, aber wer möchte in einer Einrichtung leben?“
— Henry Louis Mencken US-amerikanischer Publizist und Schriftsteller 1880 - 1956
Variante: Die Ehe ist eine wunderbare Institution, aber wer möchte schon in einer Institution leben?
„Wer sagt, es gibt keinen Osten mehr, der kann auch keine spezifischen Ansprüche stellen.“
— Günter Nooke deutscher Politiker, DDR-Bürgerrechtler, MdV, MdL, MdB 1959
über das "Ende der Ostpolitik", DIE ZEIT, 1. September 2005