„Ich wurde überzeugter Sozialist - in bezug auf das Ziel! Aber die sozialdemokratische marxistische Lösung des Problems war mir nicht überzeugend. Ob es die aus meinem Elternhause mitgebrachte Klasseneinstellung war, die mich die Freiheit in allen ihren Formen als Das Höchste Gut zu betrachten gelehrt hatte, oder ob es schon damals halb unterbewußte Kritik gewesen ist, kann ich nicht sagen.“

Quelle: Mein wissenschaftlicher Weg. Felix Meiner, Leipzig 1929, S. 81, zitiert in: Franz Oppenheimer. In: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Berlin 2009, S. 374.

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 19. April 2024. Geschichte
Franz Oppenheimer Foto
Franz Oppenheimer 1
deutscher Soziologe und Nationalökonom 1864–1943

Ähnliche Zitate

Friedrich Nietzsche Foto

„Viele sind hartnäckig in Bezug auf den einmal eingeschlagenen Weg, wenige in Bezug auf das Ziel.“

I, Aph. 494
Menschliches, Allzumenschliches
Variante: Ziel und Wege. - Viele sind hartnäckig in Bezug auf den einmal eingeschlagenen Weg, Wenige in Bezug auf das Ziel.

Dalai Lama Foto

„Ich betrachte mich oft als halber Marxist und halber Buddhist.“

Dalai Lama (1935) 14. Dalai Lama

Pressekonferenz beim Waldzell Meeting im Stift Melk, Mittwoch, 19. September 2007; standard.at http://derstandard.at/?url=/?id=3041506

Lenin Foto

„Nicht aufs Wort glauben, aufs strengste prüfen - das ist die Losung der marxistischen Arbeiter.“

Lenin (1870–1924) russischer Revolutionär und Politiker

Werke, Band 20, Dietz-Verlag, Berlin 1971, S. 358

Stefan M. Gergely Foto

„Eine Lösung ist nicht schon deshalb gut,
weil sie einfach klingt.“

Stefan M. Gergely (1950) österreichischer Journalist und Sachbuchautor

Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 163

Horst Seehofer Foto

„Der beste Schutz gegen Radikalismus ist die Lösung von Problemen.“

Horst Seehofer (1949) deutscher Politiker

Nürnberger Nachrichten, S. 3, 23. Juli 2015

Ronald Reagan Foto

„Die Regierung ist nicht die Lösung unseres Problems. Sie ist das Problem.“

Ronald Reagan (1911–2004) Präsident der Vereinigten Staaten

Antrittsrede als 40. Präsident der Vereinigten Staaten am 20. Januar 1981, zitiert in DER SPIEGEL 41/1988 http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13530876.html. Häufiger und wohl auch treffender zitiert als: "Der Staat ist nicht die Lösung, er ist das Problem", z.B. in Süddeutsche Zeitung 6. Februar 2011 http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/ronald-reagan-geburtstag-zu-einfach-gedacht-1.1055631. "Government" bezeichnet im amerikanischen Sprachgebrauch nicht nur den Präsidenten und sein Kabinett, sondern den gesamten Staatsapparat im Gegensatz zur Privatwirtschaft. Von dieser erwartet Reagan sich die Lösung bestehender wirtschaftlicher Probleme, die durch staatliche Eingriffe eher erschwert werde.
Original engl.: "In this present crisis, government is not the solution to our problem, government is the problem." - :en:s:Ronald Reagan's First Inaugural Address, youtube http://www.youtube.com/watch?v=IleiqUDYpFQ ab min. 6:12

Gottfried Benn Foto

„In meinem Elternhaus hingen keine Gainsboroughs // wurde auch kein Chopin gespielt // ganz amusisches Gedankenleben“

Gottfried Benn (1886–1956) deutscher Arzt, Dichter und Essayist

„Teils-teils“. Gesammelte Werke in acht Bänden. Bd. 1. Limes 1960. S.339 books.google https://books.google.de/books?id=otgIAQAAIAAJ&q=gainsboroughs

Timothy Ferriss Foto

„Danken sie den Mitarbeitern, die ihnen Probleme verschaffen.
Sie wachsen mit den Lösungen.“

Häufig reagieren Führungskräfte kolerisch oder genervt auf Probleme oder Vorschläge der Mitarbeiter. Völlig falsch. Durch dieses Verhalten werden wertvolle Potentiale im Unternehmen verschenkt. Vor einigen Jahren hat jeder doch noch gedacht, dass Texte nur mit einer Tastatur geschrieben werden können. Handy ohne Tasten? Hieraus entstand ein Weltunternehmen.

Ähnliche Themen