„Die Ehe ist ein Hafen im Sturm, öfter aber ein Sturm im Hafen.“

Geistesfunken und Gedankensplitter
"Le mariage est un port dans la tempête; mais plus souvent une tempête dans le port." - Bluettes & Boutades. Genève 1865. p. 51 books.google http://books.google.de/books?id=P8oGAAAAcAAJ&pg=PA51

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 21. Mai 2020. Geschichte
Themen
ehe , sturm , hafen , öfter

Ähnliche Zitate

Gotthold Ephraim Lessing Foto

„Eine Rose gebrochen, ehe der Sturm sie entblättert.“

Emilia Galotti: Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

„Wer den Hafen der Ehe ansteuert, tut gut daran, erst eine Hafenrundfahrt zu buchen.“

Markus M. Ronner (1938–2022) Schweizer Theologe, Publizist und Journalist

Markus M. Ronner Zitate-Lexikon
Zitate-Lexikon

Seneca d.J. zitat: „Wenn man nicht weiß, welchen Hafen man ansteuert, ist kein Wind günstig.“
Seneca d.J. Foto

„Wenn man nicht weiß, welchen Hafen man ansteuert, ist kein Wind günstig.“
errant consilia nostra, quia non habent quo derigantur; ignoranti quem portum petat nullus suus ventus est.

Original: lat.: "Ignoranti quem portum petat nullus suus ventus est."
Quelle: Moralische Briefe an Lucilius (Epistulae morales ad Lucilium), VIII, LXXI, 3

Gregor von Nazianz Foto

„Denken wir bei heiterem Himmel an den Sturm und im Sturm an den Steuermann!“

Gregor von Nazianz (329–389) Bischof von Nazianz in Kappadokien

„Rede an die geängstigten Einwohner von Nazianz und den über sie aufgebrachten Statthalter“. Ausgewählte Schriften des hl. Gregor von Nazianz, Band 1, 1874, S. 120 books.google https://books.google.de/books?id=DNROn1Q5XasC&pg=RA1-PA120&dq=Steuermann!

Fernando Pessoa Foto
Friedrich von Matthisson Foto

„Worte sind Beute des Sturms.“

Quelle: Stummes Dulden. In: Sämmtliche Werke, Zweyter Band, Gedichte, Zweyter Theil, in Commission bey Cath. Gräffer und Härter, Wien 1814, S. 81,

Else Lasker-Schüler Foto

„Immer muß ich wie der Sturm will // bin ein Meer ohne Strand.“

Else Lasker-Schüler (1869–1945) deutsche Lyrikerin

»An den Herzog von Vineta«. Erstdruck in: „Das neue Pathos“. Heft 1, 1913, S. 21. Sämtliche Gedichte. Hrsg. von Karl Jürgen Skrodzki. Frankfurt am Main: Jüdischer Verlag, 2004. S. 160. ISBN 3633541969

Rainer Maria Rilke Foto

Ähnliche Themen