
„Alle Häuser würden nur Gräber sein, wären sie nicht für Gäste.“
— Khalil Gibran libanesischer Künstler und Dichter 1883 - 1931
„Alle Häuser würden nur Gräber sein, wären sie nicht für Gäste.“
— Khalil Gibran libanesischer Künstler und Dichter 1883 - 1931
„Lieber ein Haus im Grünen als die Grünen im Haus.“
— Kurt Beck deutscher Politiker (SPD), MdL und Ministerpräsident des Landes Rheinland-Pfalz 1949
zitiert in Die politische Meinung 1999, Seite 572 books.google http://books.google.de/books?id=lqwbAQAAMAAJ&q=%22Gr%C3%BCnen+im+Haus%22.
„Bin ich noch in meinem Haus?“
— Gerhart Hauptmann Schriftsteller des deutschen Naturalismus 1862 - 1946
Letzte Worte, 6. Juni 1946 - Überliefert durch Gerhart Pohl: "Bin ich noch in meinem Haus?" - Die letzen Tage Gerhart Hauptmanns. Lettner-Verlag Berlin 1953. Vgl. Rezension von Eugeniusz Klin zum Nachdruck 2004 riesengebirgler. de
— Walter Momper deutscher Politiker (SPD), MdA 1945
zitiert bei Lars von Törne: "Ihre Stadt steht in Flammen". Der Tagesspiegel 14.11.2005, tagesspiegel.de http://www.tagesspiegel.de/berlin/art270,2068165
zum Fall der Berliner Mauer, zur Räumung der besetzten Häuser in der Mainzer Straße
„Wer stets zu Haus bleibt, hat nur Verstand fürs Haus.“
— William Shakespeare englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler 1564 - 1616
1. Akt, 1. Szene / Valentin
Original engl. "Home-keeping youth have ever homely wits."
Die beiden Veroneser - The Two Gentlemen of Verona
„Die Fremde ist auch ein Haus.“
— Aras Ören türkisch-deutscher Schriftsteller 1939
Quelle: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/frankfurter-anthologie/frankfurter-anthologie-die-fremde-ist-auch-ein-haus-von-aras-oeren-17136133.html
„Allah erwählte Adam und Noah und das Haus Abrahams und das Haus Imrâns.“
— Abraham Stammvater der Israeliten -1813 - -1638 v.Chr
Sure 3, 33 (Ahmadiyya) Onlinetext
„Allah erwählte Adam und Noah und das Haus Abrahams und das Haus Imrâns.“
— Adam Biblische Figur
Sure 3, 33 (Ahmadiyya) Onlinetext
„Das Haus ist eine Maschine zum Wohnen.“
— Le Corbusier schweizerisch-französischer Architekt, Stadtplaner, Maler, Zeichner, Bildhauer und Möbeldesigner 1887 - 1965
zitiert in: Karl Albert, Philosophie der Kunst, Band 2 von Philosophische Studien, Academia Verlag Richarz, 1989, Karl Albert ISBN 978-3-88345-451-1, S. 196,
Zugeschrieben
Quelle: https://books.google.de/books?id=1oLoBQAAQBAJ&pg=PA157 S. 80 books.google
Quelle: zitiert in: Karl Albert, Philosophie der Kunst, Band 2 von Philosophische Studien, Academia Verlag Richarz, 1989, Karl Albert ISBN 978-3-88345-451-1, S. 196, note: "Une maison est une machine à habiter." - Vers une architecture, Le Corbusier, éd. G. Crès, 1924, p. 73 note: Vers une architecture [1923]
„Die Sprache ist das Haus des Seins.“
— Martin Heidegger deutscher Philosoph 1889 - 1976
Über den Humanismus. Frankfurt a.M.: Klostermann, 1949. S. 5.
„Die Zukunft fängt zu Hause an.“
— Ursula von der Leyen deutsche Politikerin, Verteidigungsministerin 1958
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Nr. 15/2007 vom 15. April 2007, S. 2
2007
„Wo gehn wir denn hin? / Immer nach Hause.“
— Novalis deutscher Dichter der Frühromantik 1772 - 1801
Quelle: Heinrich von Ofterdingen https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/novalis_ofterdingen_1802/?hl=nach&p=369
„Euer Haus ist euer größerer Körper.“
— Khalil Gibran libanesischer Künstler und Dichter 1883 - 1931
— Gerhart Hauptmann Schriftsteller des deutschen Naturalismus 1862 - 1946
Die letzen Tage Gerhart Hauptmanns. Lettner-Verlag Berlin 1953. Vgl. Rezension von Eugeniusz Klin zum Nachdruck 2004 riesengebirgler.de http://www.riesengebirgler.de/gebirge/literatur/Hauptmann.htm
— Ramakrishna Paramahamsa hinduistischer Mystiker 1836 - 1886
Ein Werkzeug Gottes sein, Benzinger Verlag, Der Pfad der Erkenntnis, Kapitel: Texte / Die Parabel vom krausen Haar, Seite: 168, 1988