„Und es mag am deutschen Wesen // Einmal noch die Welt genesen.“

Deutschlands Beruf, 1861. Aus: Heroldsrufe. Aeltere und neuere Zeitgedichte. Stuttgart: Cotta, 1871. S. 116 books.google https://books.google.de/books?id=IJ0qAAAAMAAJ&pg=PA116.

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 3. Juni 2021. Geschichte
Themen
welt , deutscher , magen , wesen , deutsch
Emanuel Geibel Foto
Emanuel Geibel 15
deutscher Lyriker 1815–1884

Ähnliche Zitate

Tiger Woods Foto
Johann Wolfgang von Goethe Foto

„Ihr wisst, auf unsern deutschen Bühnen // Probiert ein jeder, was er mag.“

Faust I, Vers 231 f. / Direktor → Zitat im Textumfeld
Dramen, Faust. Eine Tragödie (1808)

Johann Wolfgang von Goethe Foto

„Reden mag man noch so Griechisch, // Hörts ein Deutscher, der verstehts.“

Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) deutscher Dichter und Dramatiker

Paralipomena – Bruchstücke 154
Andere Werke

Walter Momper Foto

„Wir Deutschen sind jetzt das glücklichste Volk auf der Welt!“

Walter Momper (1945) deutscher Politiker (SPD), MdA

auf der Kundgebung am 10. November 1989 vor dem Rathaus Schöneberg am Tag nach dem Fall der Berliner Mauer, berlin.de http://www.berlin.de/special/20_jahre_mauerfall/videos/index.php
zum Fall der Berliner Mauer

Diese Übersetzung wartet auf eine Überprüfung. Ist es korrekt?
Oscar Wilde Foto
Arthur Schnitzler Foto
Friedrich Schlegel Foto

„Der Satan der italienischen und englischen Dichter mag poetischer sein; aber der deutsche Satan ist satanischer; insofern könnte man sagen, der Satan sei eine deutsche Erfindung.“

Friedrich Schlegel (1772–1829) deutscher Kulturphilosoph, Kritiker, Literaturhistoriker und Übersetzer

Athenäumsfragmente 379
Athenäum
Variante: Der Satan der italienischen und englischen Dichter mag poetischer sein; aber der deutsche Satan ist satanischer; und insofern könnte man sagen, der Satan sei eine deutsche Erfindung.

Gerhart Hauptmann Foto

„Die Grobheit, das präpotente Wesen, die Ungezogenheit und Unerzogenheit des Deutschen, der ins Ausland kam […] hat manchen Schaden gestiftet.“

Gerhart Hauptmann (1862–1946) Schriftsteller des deutschen Naturalismus

Das Abenteuer meiner Jugend. [in zwei Bänden], Band 2. Berlin: Fischer, 1937. S. 236

Johann Peter Eckermann Foto

Ähnliche Themen