

— Konrad Zuse deutscher Informatiker und Bauingenieur 1910 - 1995
Hersfelder Zeitung Nr. 212, 12. September 2005
Ethik, Buch IV, "Über die menschliche Knechtschaft oder die Macht der Affekte", Lehrsatz 69
Original lat.: "Hominis liberi virtus æque magna cernitur in declinandis quam in superandis periculis."
Ethik, Buch IV, Über die menschliche Knechtschaft oder die Macht der Affekte
— Konrad Zuse deutscher Informatiker und Bauingenieur 1910 - 1995
Hersfelder Zeitung Nr. 212, 12. September 2005
„Ohne Tugend und Weisheit kann keine freie Verfassung bestehen.“
— Georg Forster deutscher Naturforscher, Ethnologe, Reiseschriftsteller, Journalist, Essayist und Revolutionär 1754 - 1794
Über die Beziehung der Staatskunst auf das Glück der Menschheit. Aus: Werke, Band 3, Leipzig: Insel, [1971]. S. 715f. http://www.zeno.org/Literatur/M/Forster,+Georg/Essays+und+Reden/%C3%9Cber+die+Beziehung+der+Staatskunst+auf+das+Gl%C3%BCck+der+Menschheit
„Die größten Geister sind der größten Fehler ebenso wie der größten Tugenden fähig.“
— René Descartes französischer Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler 1596 - 1650
„Man kann von allen Lastern frei sein und trotzdem keine einzige Tugend besitzen.“
— Bertrand Russell britischer Mathematiker und Philosoph 1872 - 1970
„Große Dinge sind immer mit großen Gefahren verknüpft.“
— Xerxes I. persischer Großkönig -519 - -475 v.Chr
Überliefert von Herodot, Historien (Book 7, Ch. 50)
„Durch Gefahren setzt ein großes Herz sich durch.“
— Jean Racine Autor der französischen Klassik 1639 - 1699
Andromaque III,1
Original franz.: "Au travers des périls un grand coeur se fait jour."
„Alle Unternehmen machen Fehler. Der Trick besteht darin, das Große zu vermeiden.“
— Carlos Slim Helú mexikanischer Unternehmer in der Telekommunikationsbranche 1940
„Selten leben große Schönheit und große Tugend zusammen.“
— Francesco Petrarca italienischer Dichter und Geschichtsschreiber 1304 - 1374
— Johann Ludwig Graf Schwerin von Krosigk deutscher Jurist, konservativer Politiker, Reichsfinanzminister 1887 - 1977
"Lutz Graf Schwerin von Krosigk Memoiren", Stuttgart: Seewald, 1977, Seite 325, ISBN 3 512 00468 7
„Niemals wurde etwas Großes ohne Gefahr erreicht.“
— Niccolo Machiavelli florentinischer Politiker und Diplomat 1469 - 1527
„Vermeide Situationen, in denen du Menschen verändern musst.“
— Rolf Dobelli Schweizer Schriftsteller und Unternehmer 1966
Die Kunst des guten Lebens, Piper, S. 120.
Mit Quellenangabe
„Wenn der Mensch verliebt ist, zeigt er sich so, wie er immer sein sollte.“
— Simone de Beauvoir französische Schriftstellerin, Philosophin und Feministin des 20. Jahrhunderts 1908 - 1986
— Robert Kiyosaki US-amerikanischer Unternehmer und Autor 1947
— Anton Tschechow, Der Kirschgarten
Der Kirschgarten. In: Ein Lesebuch für unsere Zeit. Dt. von Gudrun und Paul Düwel. Weimar: Thüringer Volksverlag, 1954. S. 415
„Der Hund ist die Tugend, die sich nicht zum Menschen machen konnte.“
— Victor Hugo französischer Poet und Autor 1802 - 1885
„In Gefahr und grosser Noth // Bringt der Mittel-Weg den Tod.“
— Friedrich von Logau Dichter des Barock 1605 - 1655
Der Mittel-Weg. Aus: Sämmtliche Sinngedichte, 1Z,89. Hrsg. von Gustav Eitner, Tübingen 1872 (Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart, Bd. CXIII). S. 421.