
„Es gibt nämlich Leute, die, je mehr man für sie tut, um so weniger für sich selbst tun.“
Quelle: Sudelbücher Heft K (125)
„Es gibt nämlich Leute, die, je mehr man für sie tut, um so weniger für sich selbst tun.“
„Das Lustprinzip ist, nichts zu tun, so wenig wie möglich zu tun.“
„Sag niemals die Wahrheit den Leuten, die es nicht wert sind.“
„Das Wenige, das du tun kannst, ist viel.“
Quelle: Straßburger Predigten. hrsg. von Ulrich Neuenschwander, München: C.H. Beck, 2013, S. 133-142.
Quelle: zit. nach Jochen Teuffel: Zweite Predigt über die ethischen Probleme und die Ehrfurcht vor dem Leben (Römer 14,7) https://jochenteuffel.com/2021/11/16/albert-schweitzers-predigt-uber-die-ehrfurcht-vor-dem-leben-zu-romer-147-februar-1919-in-strasburg-diese-allgemeinen-ausdrucke-ehrfurcht-vor-dem-leben-aufgeben-des-fremdseins/; vgl. auch Harald Schützeichel: Zwischen Wellblechhütten und Orgelpfeifen: Die Musik im Leben und Denken Albert Schweitzers https://albert-schweitzer-heute.de/wp-content/uploads/2017/12/DHV-Rundbrief-2016.pdf. In: Die geistigen Leitsterne Albert Schweitzers, Albert-Schweitzer-Rundbrief Nr. 108, 2016, S. 37 und Fußnote 21
„Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit, die wir nicht nutzen.“
De Brevitate Vitae (Von der Kürze des Lebens) 1, 3
Original lat.: "Non exiguum temporis habemus, sed multum perdidimus."
Von der Kürze des Lebens - De Brevitate Vitae
„Sie dürfen niemals Angst vor dem haben, was Sie tun, wenn es richtig ist.“
„Was ich tun muss, ist alles, was mich betrifft, nicht was die Leute denken.“
„Allein können wir so wenig tun; zusammen können wir so viel machen.“
„Es ist niemals zu spät, aber immer höchste Zeit.“