„Unterscheidung: Handwerker, Kopfwerker, Bauchwerker.“
Im Selbstgespräch
Die Charaktere
„Unterscheidung: Handwerker, Kopfwerker, Bauchwerker.“
Im Selbstgespräch
„Handwerk ist durch Gewohnheit erlangte Geschicklichkeit.“
Intimes Tagebuch
„Geschickte Ackerbauer und Handwerker sollen belohnt werden.“
Instruktion
„Das Leben so kurz, das Handwerk so lang zu lernen.“
The Parliament of Fowls, 1382
Original engl.: "The lyf so short, the craft so longe to lerne."
„Sag ihnen, mein Handwerk ist Wiedervergeltung - Rache ist mein Gewerbe.“
Die Räuber II, 3 / Karl, S. 107
Die Räuber (1781)
„Derjenige, der mit seinen Händen und seinem Kopf arbeitet, ist ein Handwerker.“
„Fremdsein ist eine gewaltiges Handwerk, das Fleiß und Fertigkeit erfordert.“
Zwischen Oben und Unten : Prosa, Tagebücher, Aphorismen, literarische Nachträge. München [u.a.]: Langen-Müller, 1975, S. 166 ISBN 3-7844-1562-8
Das Kapital. Band 1. MEW23 S. 445
Das Kapital (1867)
"Das Recht in Goethes Faust", in: "Die Schaubühne" Nr. 32, 14. August 1913, S. 775.
Andere
Die Arbeiterfrage. In: Preußische Jahrbücher. 14. Band, 4. Heft. Berlin: Reimer, 1864. S. 395.