
Moderne Charakteristiken. 1. Band. Mannheim: Löwenthal, 1835. S. 285.
Letzte Worte, 15. Februar 1988 - zu seiner Ehefrau, seiner Schwester und seiner Cousine, als er kurz aus einem durch Nierenversagen verursachten Koma erwachte.
Moderne Charakteristiken. 1. Band. Mannheim: Löwenthal, 1835. S. 285.
Original: (en) who does more earnestly long for a change than he that is uneasy in his present circumstances?
Quelle: Utopia. a.a.O., S. 49.
Der Urschrei, Fischer - Bücher des Wissens, 1985 (88.-91. Tausend), S. 120
„Die Würfel sind gefallen" oder "Der Würfel ist gefallen.“
Gemäß Sueton, Divus Iulius, 33, bei Überschreitung des Rubikon, mit der Caesar den Bürgerkrieg entfesselte. Zu verstehen als: "Nun wird es sich entscheiden".
Original lat.: "alea iacta est", wörtlich: "Der Würfel ist geworfen." - möglicherweise übernahm Caesar die Formulierung aus einem nicht erhaltenen Text Menanders: ἀνερρίφθω κύβος [anerriphtho kybos]
„Zum zehntenmal wiederholt, wird es gefallen.“
Ars poetica, 365
Original lat.: "Deciens repetita placebit."
„Ich lebe, um erfolgreich zu sein, um Ihnen oder anderen nicht zu gefallen.“