„Das Vergangene ist nicht tot; es ist nicht einmal vergangen.“
"Requiem für eine Nonne" (1951), 1. Akt, 3. Szene (Rolle: Gavin Stevens), taz.de http://www.taz.de/pt/2005/09/03/a0049.1/text.ges,1; erster Satz des Romans Kindheitsmuster (1976) von Christa Wolf (ohne Hinweis auf Faulkner)
Original engl.: "The past is never dead. It's not even past." -Requiem for a Nun
Original
The past is never dead. It's not even past.
Act 1, sc. 3; this has sometimes been paraphrased or misquoted as "The past isn't over. It isn't even past."
Quelle: Requiem for a Nun (1951)

Themen
tötenWilliam Faulkner 25
US-amerikanischer Schriftsteller 1897–1962Ähnliche Zitate
„Feigling, du tötest einen Toten!“
Letzte Worte, 3. August 1530, zu seinem Mörder Fabrizio Maramaldo
Original ital.: "Vile, tu uccidi un uomo morto!"

„Einen Unschuldigen zu töten, ist eine Sünde. Das ist, als würde man die ganze Welt töten.“
Hamburger Abendblatt, Aus aller Welt, 24. April 2004, abendblatt.de http://www.abendblatt.de/daten/2004/04/24/287791.html

„Ein Toter ist sicher eine Katastrophe, aber 100.000 Tote sind nur eine Zahl für die Statistik.“

„Einen Menschen töten, heißt nicht, eine Lehre zu verteidigen, sondern einen Menschen zu töten.“
https://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Castellio
Quelle: Gegen Calvin (Contra Libellium Calvin)

„Jeder einzelne Tote war zu viel.“
am 13. August 2009 zum Streit über die Anzahl der Todesopfer an der Berliner Mauer, augsburger-allgemeine.de http://www.augsburger-allgemeine.de/Home/Nachrichten/Politik/Artikel,-Berlin-erinnert-an-Mauerbau-vor-48-Jahren-_arid,1800666_regid,2_puid,2_pageid,4290.html

im Interview mit Matthias Matussek. Der Spiegel Nr. 52/1992 vom 21. Dezember 1992 http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13682910.html

„Ich werde keine Austern essen. Ich will mein Essen tot sehen. Nicht krank. Nicht verletzt. Tot.“