
— Richard III. von England König von England (1483–1485) 1452 - 1485
Letzte Worte, nachdem Teile seiner Truppen zum Feinde übergelaufen waren)
Original engl.: "Treason! Treason!"
Hahn und Harlekin (1918); in: Jean Cocteau; Band 2: Prosa; Volk und Welt, Berlin 1971. S.285
— Richard III. von England König von England (1483–1485) 1452 - 1485
Letzte Worte, nachdem Teile seiner Truppen zum Feinde übergelaufen waren)
Original engl.: "Treason! Treason!"
„Ich liebe den Verrat, aber ich hasse Verräter.“
— Gaius Julius Caesar römischer Staatsmann, Feldherr und Autor -100 - -44 v.Chr
Quelle: 1000-zitate.de
„Diese Welt verrät das Leben.“
— José Luis Sampedro spanischer Wirtschaftswissenschaftler, Humanist und Schriftsteller 1917 - 2013
„Verrat, Sire, ist nur eine Frage des Datums.“
— Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord französischer Diplomat 1754 - 1838
verbreitete aphoristische Zusammenfassung folgender Passage aus dem Brief Talleyrands an König Ludwig XVIII., Wien 4. Oktober 1814: so meinte der Kaiser [Alexander] Sachsen, wenn er sagte: "Die Verräther an der Sache Europas." Worauf ich erwidern konnte: "Sire, das ist eine Frage des Datums", und nach einer langen Pause hinzufügte: "und eine Wirkung der Verlegenheiten, in die man durch die Umstände geraten kann." - Talleyrand's Briefwechsel mit König Ludwig XVIII. während des Wiener Congresses. F.A. Brockhaus 1881, S. 20 https://books.google.de/books?hl=de&id=glcuAQAAIAAJ&q=verräther books.google https://books.google.de/books?id=glcuAQAAIAAJ&q=datums (Original fr.: c'est ainsi que l'empereur [Alexandre] voulait désigner la Saxe en disant : ceux qui ont trahi la cause de l'Europe. A quoi j'ai été dans le cas de lui répondre : Sire, c'est là une question de date; et après une legère pause j'ai pu ajouter: et l'effet des embarras dans lesquels on a pu être jeté par les circonstances. - Correspondance inédite du prince de Talleyrand et du roi Louis XVIII pendant le Congrès de Vienne. Publié par M. G. Pallain, E. Plon Paris 1881, p.21-22 Gallica http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k6133659w/f61.image, archive.org https://archive.org/stream/correspondancei00louigoog#page/n61/mode/2up Source: Talleyrand rappelait ainsi discrétement à Alexandre I<sup>er</sup> que lui aussi avait trahi la cause des Rois en 1807. (Traité de Tilsitt.)
Verrat
„Das Gesicht verrät die Stimmung des Herzens.“
— Dante Alighieri italienischer Dichter und Philosoph 1265 - 1321
„Es kommt eine Zeit, in der Stille Verrat ist.“
— Martin Luther King US-amerikanischer Theologe und Bürgerrechtler 1929 - 1968
„Eine Maske verrät uns mehr als ein Gesicht.“
— Oscar Wilde irischer Schriftsteller 1854 - 1900
Feder, Pinsel und Gift
Original engl.: "A mask tells us more than a face."
Feder, Pinsel und Gift - Pen, Pencil And Poison (1889)
„Der Freund kann dich verraten, aber der Feind läßt dich nicht im Stich.“
— Karl-Eduard von Schnitzler deutscher Journalist 1918 - 2001
ZeitzeugenTV, http://www.youtube.com/watch?v=pyIVaxkD-3E, 1:14
Zitate
„Wenn du etwas hast, aber du kannst es nicht verraten, dann besitzt du es nicht … es besitzt dich.“
— Frank Sinatra US-amerikanischer Schauspieler, Sänger und Entertainer 1915 - 1998
„Das Unerwartete zu erwarten, verrät einen durch und durch modernen Geist.“
— Oscar Wilde, Ein idealer Gatte
Ein idealer Gatte, 3. Akt / Mrs. Cheveley
Original engl.: "To expect the unexpected shows a thoroughly modern intellect."
Ein idealer Gatte - An Ideal Husband
„Schweigen ist ein wahrer Freund, der niemals verrät.“
— Konfuzius chinesischer Philosoph zur Zeit der Östlichen Zhou-Dynastie -551 - -479 v.Chr
„Eine Regierung braucht nur unbestimmt zu lassen, was Verrat ist, und sie wird zur Despotie.“
— Charles de Montesquieu französischer Schriftsteller und Staatsphilosoph 1689 - 1755
Esprit des Lois, XII, 7
„Schnöde Taten, / birgt sie die Erd' auch, müssen sich verraten.“
— William Shakespeare englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler 1564 - 1616
„Ich hasse einen Krampf, dachte er. Es ist ein Verrat am eigenen Körper.“
— Ernest Hemingway US-amerikanischen Schriftsteller 1899 - 1961
„Wer sich überhebt, verrät, dass er noch nie genug nachgedacht hat.“
— Christian Morgenstern deutscher Dichter und Schriftsteller 1871 - 1914
Psychologisches 1909. In: Stufen (1922), S. 197
Stufen
„Ihre eigene Stärke hat sie verraten. Sie haben… Deep Heaven in ihren Köpfen niedergerissen.“
— Clive Staples Lewis irischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler 1898 - 1963
— Leo Trotzki Sowjetischer Revolutionär, Politiker und Gründer der Roten Armee 1879 - 1940
Trotzki, "Stalin - Eine Biografie", S. 464, Arbeiterpresse Verlag, Essen, 2. Auflage, 2006