„Die Kenntnis der Ursachen bewirkt die Erkenntnis der Ergebnisse.“

—  Cicero , Topica

Topica (Die Kunst, richtig zu argumentieren) 67
Original lat.: "Causarum enim cognitio cognitionem eventorum facit."
Sonstige

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 21. Mai 2020. Geschichte
Cicero Foto
Cicero 93
römischer Politiker, Anwalt, Schriftsteller und Philosoph -106–-43 v.Chr

Ähnliche Zitate

Paul Natorp Foto

„So wird die Erkenntnis der Prinzipien zum Prinzip der Erkenntnis für alles Weitere. Und eben indem wir die Prinzipien erkennen, erkennen wir etwas von den Dingen an sich selbst. Die Erkenntnis jeder Sache beruht auf der Erkenntnis ihres Prinzips…“

Paul Natorp (1854–1924) deutscher Philosoph und Pädagoge

Platons Ideenlehre, Elftes Kapitel. Aristoteles und Plato. 1. Logik und Psychologie. Leipzig ²1921, S. 391. www.zeno.org http://www.zeno.org/Philosophie/M/Natorp,+Paul/Platons+Ideenlehre/11.+Aristoteles+und+Plato/1.+Logik+und+Psychologie

„Bedeutende Erfolge sind auch die Ergebnisse überwundener Krisen.“

Hans Arndt (1904–1971) österreichischer Architekt, Zivilingenieur und Konsulent für Hochbau

Im Visier, Leuchtspuren, Albert Langen und Georg Müller Verlag München, 1959,

Gerhart Hauptmann Foto

„Humor ist Erkenntnis der Grenze, verbunden mit grenzenloser Erkenntnis.“

Gerhart Hauptmann (1862–1946) Schriftsteller des deutschen Naturalismus

„Aufzeichnungen“, in: Gesammelte Werke. Band 12: Aufzeichnungen. Erzählendes. Gedichte. Dramatisches. S. Fischer 1922. S. 51 books.google https://books.google.de/books?id=lrpLAQAAMAAJ&q=grenzenloser; Ausblicke, S. Fischer Verlag, Berlin 1924, S. 51, google.books https://books.google.de/books?id=n6sdAAAAMAAJ&q=grenzenloser
Aufzeichnungen

Günter Schabowski Foto

„Das tritt nach meiner Kenntnis - ist das sofort, unverzüglich.“

Günter Schabowski (1929–2015) deutscher Politiker (SED), MdV

bei einer Pressekonferenz am 9. November 1989 auf die Nachfrage eines Journalisten, wann denn das neue Reisegesetz der DDR in Kraft trete: Hans-Hermann Hertle: Chronik des Mauerfalls, Ch. Links, 10. Auflage, Berlin 2006, S. 145, http://www.youtube.com/watch?v=TQiriTompdY

John Locke Foto

„Keines Menschen Kenntnis kann über seine Erfahrung hinausgehen.“

John Locke (1632–1704) englischer Philosoph und Vordenker der Aufklärung

Über den menschlichen Verstand (1671, 1690)
Über den menschlichen Verstand

Horst Köhler Foto

„Aber so ganz ohne Kenntnis der Klassiker sollte man doch nicht sein Abitur machen.“

Horst Köhler (1943) ehemaliger Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland

Grußwort anlässlich der Schiller-Matinee im Berliner Ensemble, 17. April 2005, bundespraesident.de https://bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Horst-Koehler/Reden/2005/04/20050417_Rede.html

„Seine Methode ist streng schulgerecht. Darum sind seine Ergebnisse schülerhaft.“

Helmut Arntzen (1931–2014) deutscher Literaturwissenschaftler

Kurzer Prozeß. Aphorismen und Fabeln. München: Nymphenburger Verlagshandl., 1966. S. 7

Clive Staples Lewis Foto

„Für den Sprichwörterbearbeiter ist die Kenntnis der Quellen das erste Erfordernis.“

Karl Friedrich Wilhelm Wander (1803–1879) deutscher Pädagoge und Sprichwortsammler

Deutsche Sprichwörter-Lexikon, Vorrede, XVII, Quellen

Ähnliche Themen