
„Die schönste Welt wird immer durch Einbildung betreten.“
— Helen Keller amerikanische Schriftstellerin 1880 - 1968
An die Freude, Verse 1-4, S. 1
Gedichte und Balladen, An die Freude (1785)
„Die schönste Welt wird immer durch Einbildung betreten.“
— Helen Keller amerikanische Schriftstellerin 1880 - 1968
„Wo die wahren himmlischen Freuden sind, müssen die Wünsche unseres Herzens immer sein.“
— Anselm von Canterbury Theologe und Philosoph des Mittelalters 1033 - 1109
— Marie von Ebner-Eschenbach österreichische Schriftstellerin 1830 - 1916
Aphorismen. Aus: Schriften. Bd. 1, Berlin: Paetel. 1893. S. 59
Aphorismen
„Die Tochter des Neides ist die Verleumdung.“
— Giacomo Casanova italienischer Abenteurer und Schriftsteller 1725 - 1798
Memoiren
Memoiren - Erinnerungen
„Die Wahrheit (ist) eine Tochter der Zeit.“
— Aulus Gellius lateinischer Autor und Grammatiker 123 - 180
Mit der Zeit kommt die Wahrheit ans Licht.
vollständig: Auch irgend ein Anderer unter den alten Dichtern, dessen Name mir eben jetzt nicht gleich einfällt, sagt: „dass die Wahrheit eine Tochter der Zeit sei." - Noctes Atticae 12,11,7, Übersetzung Georg Fritz Weiß, Leipzig 1875, Seite 156 archive.org http://archive.org/stream/dieattischennch00weisgoog#page/n576/mode/2up
lateinisch: "Alius quidam veterum poetarum, cuius nomen mihi nunc memoriae non est, Veritatem Temporis filiam esse dixit." - Noctes Atticae 12,11,7; la.wikisource http://la.wikisource.org/wiki/Noctes_Atticae/Liber_XII#XI.
„Undankbarkeit ist die Tochter des Stolzes“
— Miguel de Cervantes spanischer Schriftsteller 1547 - 1616
„Die Kunst ist eine Tochter der Freiheit.“
— Friedrich Schiller deutscher Dichter, Philosoph und Historiker 1759 - 1805
Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen (1795), 2. Brief
Briefe und Sonstiges
— Johann Georg Hamann deutscher Philosoph und Schriftsteller 1730 - 1788
Brief an Christian Jacob Kraus, Königsberg, 18.Dezember 1784, zit. nach: Ehrhard Bahr (Hrsg.): Was ist Aufklärung? Thesen und Definitionen. Kant, Erhard, Hamann, Herder, Lessing, Schiller, Wieland. Stuttgart (Reclam 9714) 1984. ISBN 3-15-009714-2.
— Johann Georg Hamann deutscher Philosoph und Schriftsteller 1730 - 1788
Brief an Christian Jacob Kraus, Königsberg, 18. Dezember 1784, zit. nach: Ehrhard Bahr (Hrsg.): Was ist Aufklärung? Thesen und Definitionen. Kant, Erhard, Hamann, Herder, Lessing, Schiller, Wieland. Stuttgart (Reclam 9714) 1984. ISBN 3-15-009714-2.
Quelle: Siehe auch Briefwechsel; Insel Verlag Frankfurt/M 1965, S. 292 books.google https://books.google.de/books?id=uDYdAAAAMAAJ&q=schiefes, Schriften Band 7, Leipzig 1825, S. 193 books.google https://books.google.de/books?id=axJKAAAAcAAJ&pg=PA193&dq=schiefes
— Augustinus von Hippo lateinischen Kirchenlehrer der Spätantike 354 - 430
Fälschlich zugeschrieben
Quelle: oft Augustinus zugeschrieben, jedoch ohne Nachweis. Vgl. Charles J. Chaput Strangers in a Strange Land: Living the Catholic Faith in a Post-Christian World books.google https://books.google.at/books?id=wW67DAAAQBAJ&pg=PA162 und https://falschzitate.blogspot.com/search/label/Augustinus
„In Deutschland kann es keine Revolution geben, weil man dazu den Rasen betreten müsste.“
— Josef Stalin sowjetischer Politiker 1879 - 1953
„Die Höhle, die Sie fürchten zu betreten, enthält den Schatz, den Sie suchen.“
— Joseph Campbell US-amerikanischer Mythenforscher, Professor und Autor 1904 - 1987
„Durch seine Töchter nimmt das Volk an den Reichen Rache.“
— Jules De Goncourt französischer Schriftsteller 1830 - 1870
Tagebuch, 3. Juli 1865, mit Edmond de Goncourt
„Durch seine Töchter nimmt das Volk an den Reichen Rache.“
— Edmond de Goncourt französischer Schriftsteller 1822 - 1896
Tagebuch, 3. Juli 1865, mit Jules de Goncourt
„Er ist ein Gentleman und ich bin die Tochter eines Gentlemans. Soweit sind wir gleich.“
— Jane Austen britische Schriftstellerin 1775 - 1817