„Wenn du weißt, dass du etwas auf jeden Fall erfahren wirst, so beeile dich nicht, danach zu fragen, denn dieses schadet deinem Ansehen.“
Der Rosengarten (Gulistan), 8, Von der Bildung im Umgang mit Menschen
Original Farsi: "هرآنچه دانی که هرآینه معلوم تو گردد به پرسیدن آن تعجیل مکن که هیبت سلطنت را زیان دارد"
Ähnliche Zitate

„Wenn Sie sich fragen müssen, was Jazz ist, werden Sie es nie erfahren.“
— Louis Armstrong amerikanischer Jazztrompeter und Sänger 1901 - 1971

— Marie von Ebner-Eschenbach österreichische Schriftstellerin 1830 - 1916
Aphorismen. Aus: Schriften. Bd. 1, Berlin: Paetel. 1893. S. 26
Aphorismen

„Was ist die Antwort? [Ich schwieg] In diesem Fall, was ist die Frage?“
— Gertrude Stein US-amerikanische Schriftstellerin, Verlegerin und Kunstsammlerin 1874 - 1946

— Jack Canfield US-amerikanischer Autor und Motivationstrainer 1944

— Konrad Adam deutscher Journalist, Publizist und Politiker 1942
aus dem Leitartikel "Warum soll ich für Sie bezahlen?", DIE WELT, 20. Mai 2006. Welt-Online http://www.welt.de/print-welt/article218286/Warum_soll_ich_fuer_Sie_bezahlen.html

— Sebastian Bieniek deutscher Künstler und Regisseur 1975
Quelle: https://www.sebastianbieniek.com/quotes

„Es ist befreiend zu erfahren, dass man nicht das einzige Ferkel auf der Welt ist.“
— Lilo Wanders deutscher Schauspieler und Travestiekünstler 1955
auf die Frage, ob sie glaube, ihre von 1994 bis 2004 ausgestrahlte Fernsehreihe »Wa(h)re Liebe« habe etwas beim Publikum bewegt, west.art, WDR-Fernsehen, 30. November 2008

„Falls ich mal telefonieren muss" auf die Frage, warum er stets einen Phasenprüfer mitführe.“
— Wau Holland deutscher Journalist und Computer-Aktivist 1951 - 2001
In Zeiten von intensiver Verwendung von Telefonzellen), klingt das wie eine Drohung. Zitiert in http://www.spiegel.de/einestages/30-jahre-chaos-computer-club-a-947279.html. Hintergrund: Niemand weiß, wie man einen Phasenprüfer zum Telefonieren verwenden kann, aber wenn jemand wie Wau Holland das sagt.

— Harry Rowohlt deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Rezitator 1945 - 2015
über die Qualität des deutschen Fernsehprogramms. Stuttgarter Zeitung Nr. 268/2008 vom 17. November 2008, S. 16.

— Cícero, buch Tusculanae disputationes
Tusculanae disputationes (Tuskulanische Gespräche) I, II, 4
Original lat.: "Honos alit artes."
Tusculanae disputationes (Tuskulanische Gespräche)


„Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen.“
— Albert Einstein theoretischer Physiker 1879 - 1955

„Bestraften Geisteshelden wächst Ansehen zu.“
— Tacitus römischer Historiker und Senator 54 - 120
Annalen IV, 35. Übersetzung durch Erich Heller in: Tacitus Annalen, dtv, München, 1991 (Artemis, Zürich und München, 1982), ISBN 3-423-02263-9, S. 209. Siehe auch #Fälschlich zugeschrieben
"Durch die Bestrafung von Geisteswerken wächst deren Ansehen." - Alternative Übersetzung in: Helga Schreckenberger, Ästhetiken des Exils, veröffentlicht von Rodopi, ISBN 9042009659, 2003, S. 313
Original lat.: "Punitis ingeniis, gliscit auctoritas."

„Vor allen Dingen, eine Kleinigkeit als eine Kleinigkeit ansehen!“
— Gotthold Ephraim Lessing, Emilia Galotti
I, 6 / Marinelli. S. 27
Emilia Galotti

„Es ist nicht so, dass ich so schlau bin. Aber ich bleibe viel länger bei den Fragen.“
— Albert Einstein theoretischer Physiker 1879 - 1955

— Hans-Georg Gadamer deutscher Philosoph 1900 - 2002
im Interview mit Thomas Sturm. DER SPIEGEL 8/2000 http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-15737880.html 21.02.2000

„Seien wir auf jeden Fall offen, aber nicht so offen, dass unser Gehirn herausfällt.“
— Richard Dawkins Britischer Zoologe, Biologe und Autor 1941