„Wie der Götzendiener den Gegenstand seiner Verehrung mit Schätzen bereichert, die er hochhält, und auf dem Altar den Abgott schmückt, den er anbetet, so will auch der Liebhaber, wenn er seine Geliebte auch noch so vollkommen sieht, ihr dennoch unaufhörlich neuen Zierat hinzufügen.“

Émile
Briefe

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 26. Mai 2024. Geschichte
Jean Jacques Rousseau Foto
Jean Jacques Rousseau 84
französischsprachiger Schriftsteller 1712–1778

Ähnliche Zitate

Novalis Foto

„Jeder geliebte Gegenstand ist der Mittelpunkt eines Paradieses.“

Novalis (1772–1801) deutscher Dichter der Frühromantik

Blütenstaub § 51
Blütenstaub

Jean Jacques Rousseau Foto
Platón Foto
Thomas Mann Foto
Alvin Toffler Foto

„Wir haben die Bühne für eine vollkommen neue Gesellschaft geschaffen, und auf dieser Bühne müssen wir agieren.“

Alvin Toffler (1928–2016) US-amerikanischer Schriftsteller

Der Zukunftsschock. Strategien für die Welt von morgen. München, 1982 ISBN 3-442-11364-4. Übersetzer: Alvin Toffler

Johann Wolfgang von Goethe Foto

„Man sieht die Blumen welken und die Blätter fallen, aber man sieht auch Früchte reifen und neue Knospen keimen.“

Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) deutscher Dichter und Dramatiker

Wilhelm Meisters Wanderjahre I, Zweites Kapitel, Der Lilienstengel
Erzählungen, Wilhelm Meister (1795/1796: Wilhelm Meisters Lehrjahre; 1821/1829: Wilhelm Meisters Wanderjahre)

Nicholas Sparks Foto
Baruch Spinoza Foto

„Verehrung ist Liebe zu jemandem, den wir bewundern.“

Baruch Spinoza (1632–1677) niederländischer Philosoph des Rationalismus

Ethik, Buch III, "Über den Ursprung und die Natur der Affekte", Definition der Affekte 10
Original lat.: "Devotio est amor erga eum quem admiramur."
Ethik, Buch III, Über den Ursprung und die Natur der Affekte

Henry Louis Mencken Foto

„Demokratie ist die Verehrung von Schakalen durch Esel.“

Henry Louis Mencken (1880–1956) US-amerikanischer Publizist und Schriftsteller
Marie von Ebner-Eschenbach Foto

„Vorurteil stützt die Throne, Unwissenheit die Altäre.“

Marie von Ebner-Eschenbach (1830–1916) österreichische Schriftstellerin

Aphorismen. Aus: Schriften. Bd. 1, Berlin: Paetel. 1893. S. 68
Aphorismen

Ähnliche Themen