„Mein vatterland hat allzeit den ersten anspruch auf mich.“

Brief an den Vater vom 24. November 1781, http://dme.mozarteum.at/DME/briefe/letter.php?mid=1210&cat=

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 21. Mai 2020. Geschichte
Themen
anspruch , erster
Wolfgang Amadeus Mozart Foto
Wolfgang Amadeus Mozart 44
Komponist der Wiener Klassik 1756–1791
Wolfgang Amadeus Mozart zitat: „Mein vatterland hat allzeit den ersten anspruch auf mich.“

Ähnliche Zitate

Markus Söder Foto

„Die PDS hat keinen Anspruch auf demokratische Akzeptanz.“

Markus Söder (1967) deutscher Politiker (CSU) und Bayerischer Staatsminister der Finanzen

Die Welt, 8. November 2000

Ernst von Feuchtersleben Foto

„Man hat nur an so viel Freude und Glück Anspruch, als man selbst gewährt.“

Ernst von Feuchtersleben (1806–1849) österreichischer Popularphilosoph, Arzt, Lyriker und Essayist

Sämtliche Werke, Blätter, Hrsg. Friedrich Hebbel, Vierter Band, Verlag von Carl Gerold, Wien 1851, S. 18,

Pierre Leonhard Ibisch Foto

„Die Ökologie muss vom ethischen Anspruch zur Grundlage allen Handelns werden.“

Pierre Leonhard Ibisch (1967) deutscher Biologe, Ökologe und Naturschützer

Quelle: Das Ökohumanistische Manifest - Unsere Zukunft in der Natur

Tacitus zitat: „Den Erfolg nehmen alle für sich in Anspruch, der Misserfolg wird einem einzigen zugerechnet.“
Tacitus Foto

„Den Erfolg nehmen alle für sich in Anspruch, der Misserfolg wird einem einzigen zugerechnet.“

Tacitus (54–120) römischer Historiker und Senator

Agricola 27 http://www.latein-imperium.de/?path=content&contentid=229#27
Original lat.: "prospera omnes sibi vindicant, adversa uni imputantur"

Malwida von Meysenbug Foto

„Jedes menschliche Wesen hat Anspruch auf eine Erziehung, die es fähig macht, auf sich selbst zu ruhen.“

Malwida von Meysenbug (1816–1903) deutsche Schriftstellerin

Memoiren einer Idealistin. 2. Band. 6. Auflage. Berlin und Leipzig: Schuster & Loeffler, 1900. S. 59.

Diese Übersetzung wartet auf eine Überprüfung. Ist es korrekt?
Bernhard von Clairvaux Foto
Günter Nooke Foto

„Wer sagt, es gibt keinen Osten mehr, der kann auch keine spezifischen Ansprüche stellen.“

Günter Nooke (1959) deutscher Politiker, DDR-Bürgerrechtler, MdV, MdL, MdB

über das "Ende der Ostpolitik", DIE ZEIT, 1. September 2005

„Die Ansprüche, die ein Mensch an andre stellt, stehn gewöhnlich in umgekehrtem Verhätnis zu seinen Leistungen.“

Emil Gött (1864–1908) deutscher Schriftsteller

Zettelsprüche, Aphorismen

„Elitär drückt eine Geisteshaltung aus, etwas, das man für sich in Anspruch nimmt. Wichtig ist jedoch das Handeln der Menschen.“

Tassilo Küpper (1947) deutscher Mathematiker und ehemaliger Universitätsrektor

Stadtrevue kölnmagazin 04/2004 http://www.stadtrevue.de/archiv/archivartikel/602-ganz-oben/

Ähnliche Themen