
— Helmut Schmidt Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland 1918 - 2015
Weggefährten - Erinnerungen und Reflexionen, Siedler-Verlag Berlin 1996, S. 156, ISBN 9783442755158, ISBN 978-3442755158
Quelle: Das Ökohumanistische Manifest - Unsere Zukunft in der Natur
— Helmut Schmidt Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland 1918 - 2015
Weggefährten - Erinnerungen und Reflexionen, Siedler-Verlag Berlin 1996, S. 156, ISBN 9783442755158, ISBN 978-3442755158
— Tassilo Küpper deutscher Mathematiker und ehemaliger Universitätsrektor 1947
Stadtrevue kölnmagazin 04/2004 http://www.stadtrevue.de/archiv/archivartikel/602-ganz-oben/
„Die PDS hat keinen Anspruch auf demokratische Akzeptanz.“
— Markus Söder deutscher Politiker (CSU) und Bayerischer Staatsminister der Finanzen 1967
Die Welt, 8. November 2000
„Man hat nur an so viel Freude und Glück Anspruch, als man selbst gewährt.“
— Ernst von Feuchtersleben österreichischer Popularphilosoph, Arzt, Lyriker und Essayist 1806 - 1849
Sämtliche Werke, Blätter, Hrsg. Friedrich Hebbel, Vierter Band, Verlag von Carl Gerold, Wien 1851, S. 18,
„Mein vatterland hat allzeit den ersten anspruch auf mich.“
— Wolfgang Amadeus Mozart Komponist der Wiener Klassik 1756 - 1791
Brief an den Vater vom 24. November 1781, http://dme.mozarteum.at/DME/briefe/letter.php?mid=1210&cat=
„Die Grundlage einer Demokratie ist vor allem die Wahrheit.“
— Simon Wiesenthal österreichischer Publizist, Schriftsteller und Leiter des jüdischen Dokumentationszentrums Wien 1908 - 2005
Radiointerview, Ö1, 9. Februar 1988, ca. bei Minute 40, österreichischemediathek http://atom.oaw.mediathek.at/atom/090623B0-0C3-00602-00000644-09053764, abgerufen am 21. Juni 2013
„Man muß sich bewegen, wir müssen gehen, handeln, handeln!“
— Eleonora Duse italienische Schauspielerin 1858 - 1924
Letzte Worte, 21. April 1924
Original ital.: "Bisogna muoversi, dobbiamo partire, agire, agire!" oft falsch zitiert: "Dobbiamo partire, agire, morire!"
— Rudolf Virchow deutscher Arzt, Pathologe und Politiker (DFP), MdR 1821 - 1902
Ueber die mechanische Auffassung des Lebens. Aus: Vier Reden über Leben und Kranksein. Berlin: Reimer, 1862. S. 21f.
„Handeln ist leicht, denken schwer; nach dem Gedanken handeln unbequem.“
— Johann Wolfgang von Goethe, buch Wilhelm Meisters Lehrjahre
Wilhelm Meisters Lehrjahre
Erzählungen, Wilhelm Meister (1795/1796: Wilhelm Meisters Lehrjahre; 1821/1829: Wilhelm Meisters Wanderjahre)
„Politiker sind nicht eine Gefahr für die Demokratie, sondern ihre Grundlage.“
— Roland Koch deutscher Politiker (CDU), MdL 1958
im Interview mit Stefan Niggemeier. FAZ am 24. Februar 2009 faz.net http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/im-gespraech-roland-koch-was-haben-sie-gegen-nikolaus-brender-1769495-p3.html
„Frieden kann nicht auf den Grundlagen der Angst aufgebaut werden.“
— Marshall B. Rosenberg US-amerikanischer Psychologe, Entwickler des Konzepts der "Gewaltfreien Kommunikation" 1934 - 2015
„Die Grundlage eines jeden Staates ist die Ausbildung seiner Jugend.“
— Diogenes von Sinope griechischer Philosoph, Schüler des Antisthenes -404 - -322 v.Chr
„Wir sind Ein Volk, und einig wollen wir handeln.“
— Friedrich Schiller, Wilhelm Tell
Wilhelm Tell, II, 2 / Alle, S. 86
Wilhelm Tell (1804)
— Lü Bu We chinesischer Kaufmann, Politiker und Philosoph -291
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 379
Da-De
„Den Erfolg nehmen alle für sich in Anspruch, der Misserfolg wird einem einzigen zugerechnet.“
— Tacitus römischer Historiker und Senator 54 - 120
Agricola 27 http://www.latein-imperium.de/?path=content&contentid=229#27
Original lat.: "prospera omnes sibi vindicant, adversa uni imputantur"