„Die Ehe ist eine Reise in ein fremdes Land,
wir wissen nicht was uns erwartet.“
„Wer in ein Land reist, ehe er einiges von dessen Sprache erlernt hat, geht in die Schule, aber nicht auf Reisen.“
Über das Reisen
("Qui proficiscitur in partes exteras antequam in lingua gentis quam adit aliquos fecit progressus ad ludum grammaticum vadit, non ad peregrinandum." - Sermones Fideles, sive Interiora Rerum XVIII. DE PEREGRINATIONE IN PARTES EXTERAS. http://www.philological.bham.ac.uk/essays/2.html#xviii
"He that travelleth into a country before he hath some entrance into the language, goeth to school, and not to travel." - Translated from the Latin by William Willymott, London 1720 p. 104 books.google http://books.google.de/books?id=8y4CAAAAQAAJ&pg=PA104&dq=entrance
Ähnliche Zitate

„Reisen ist das Entdecken, dass alle Unrecht haben mit dem, was sie über andere Länder denken.“

„Wer 50 geworden ist und seine Schüler noch versteht, der hat schlechte Schüler.“
zitiert in SPIEGEL Special 8/2006, S. 90

Quelle: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/wie-oliver-masucci-zu-einem-der-gefragtesten-deutschen-schauspieler-aufstieg-17144091.html

„Schnipsel“, 1973, S. 127
Schnipsel

„Wer nach den Sternen reisen will, der sehe sich nicht nach Gesellschaft um.“
Tagebücher 1, 1201 (1838). S. 225.
Tagebücher

„In der Stadt geht man aus,
am Land kehrt man ein“
Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 103
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 407

„Wenn man auf dem Lande lebt, weiß man, ob man will oder nicht, alles, was ringsum vor sich geht.“
Tagebücher, 1856
Auferstehung, Tagebücher (1852-1910)