„Wer einmal sich selbst gefunden, kann nichts auf dieser Welt mehr verlieren.“
Ähnliche Zitate

„Viel kann verlieren, wer gewinnt.“
— August Wilhelm von Schlegel deutscher Literaturhistoriker, Übersetzer, Schriftsteller, Indologe und Philosoph 1767 - 1845
Arion, Vers 14, in: Friedrich Schiller, Musen-Almanach für das Jahr 1798, J. G. Cotta, Tübingen 1798, S. 278
„Wer der Folter erlag, kann nicht mehr heimisch werden in der Welt.“
— Jean Améry österreichischer Schriftsteller 1912 - 1978
Jenseits von Schuld und Sühne: Bewältigungsversuche eines Überwältigten. dtv, München 1988, ISBN 3-12-900790-3, S. 58

„Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren.“
— Bertolt Brecht Deutscher Dramatiker und Lyriker 1898 - 1956

— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Die Leiden des jungen Werther – Am 4. Mai 1771
Erzählungen, Die Leiden des jungen Werthers (1774)
„Wer ob gewissen Dinge den Verstand nicht verliert, hat keinen zu verlieren.“
— Markus M. Ronner Schweizer Theologe, Publizist und Journalist 1938
Treffende Pointen zu Geld und Geist
Treffende Pointen zu Geld und Geist

„Wer über gewisse Dinge seinen Verstand nicht verlieret, der hat keinen zu verlieren!“
— Gotthold Ephraim Lessing, Emilia Galotti
V, 5 / Odoardo. S. 144
Büchmann (18. Aufl. 1895, S. 114 archive.org http://archive.org/stream/geflgelteworted08bcgoog#page/n143/mode/2up) kommentiert: Gewiss kam der in spanischer Litteratur so bewanderte L e s s i n g auf diese Wendung durch Baltazar Gracians Wort: „Muchos por faltos de sentido, no le pierden" — „Viele verlieren den Verstand deshalb nicht, weil sie keinen haben" („Oraculo manual" § 35, 1637 zuerst erschienen, übersetzt von Arth. Schopenhauer: „ Handorakel" 3. Aufl. 1877, S. 22).
Emilia Galotti
Variante: Wer über gewisse Dinge seinen Verstand nicht verlieret, der hat keinen zu verlieren!

— Allen Ginsberg US-amerikanischer Dichter 1926 - 1997
„Er lebte in mehreren Welten, und mehrere Welten leben in ihm.“
— Hans-Christian Oeser deutscher Übersetzer und Herausgeber 1950
Oscar Wilde Abc

„Sie können nur das verlieren, was Sie haben, aber Sie können nicht verlieren, was Sie sind.“
— Eckhart Tolle deutsch-kanadischer spiritueller Autor 1948

„Gewinne nicht die Welt und verliere deine Seele! Weisheit ist besser als Silber und Gold.“
— Bob Marley jamaikanischer Sänger, Gitarrist und Songwriter 1945 - 1981

„Wer nützt, ist mehr, als wer ergötzet.“
— Gottlieb Konrad Pfeffel deutscher Schriftsteller, Kriegswissenschaftler und Pädagoge 1736 - 1809
Der Pfau und die Nachtigall. Aus: Poetische Versuche. 3. Theil. 3. Auflage. Basel: bey Wilhelm Haas dem Sohne, 1791. S. 27.

„Wer an der Welt nicht leidet, hat der Welt nichts mitzuteilen.“
— Stefan Hölscher Philosoph, Psychologe, Managementberater, Trainer und Coach 1965

„Nur wer einig ist mit der Welt kann einig seyn mit sich selbst.“
— Friedrich Schlegel deutscher Kulturphilosoph, Kritiker, Literaturhistoriker und Übersetzer 1772 - 1829

— Friedrich Schiller, Die Braut von Messina
Quelle: Die Braut von Messina / Chor (1803)
https://books.google.de/books?hl=de&id=zQI7AAAAcAAJ&pg=PA132&dq=%22lerne%20verlieren%22 S. 132