„Wie ich dich liebe? Lass mich zählen wie.
Ich liebe dich so tief, so hoch, so weit,
als meine Seele blindlings reicht […].“

Letzte Aktualisierung 3. Juni 2021. Geschichte
Themen
liebe , seele , tief , zähler , hoch , weit , zahl , zählen
Elizabeth Barrett Browning Foto
Elizabeth Barrett Browning 2
englische Dichterin 1806–1861

Ähnliche Zitate

Ludwig Feuerbach Foto

„Die höchste und tiefste Liebe ist die Mutterliebe.“

Das Wesen des Christentums 1848, S. 135 http://www.zeno.org/Philosophie/M/Feuerbach,+Ludwig/Das+Wesen+des+Christentums/Erster+Teil.+Das+wahre,+d.i.+anthropologische+Wesen+der+Religion/7.+Das+Mysterium+der+Dreieinigkeit+und+Mutter+Gottes
Das Wesen des Christentums

„Die höchste Erkenntnis tut ab die Erkenntnis, höchste Liebe vergisst die Liebe. Höchste Tugend ist nicht Tugend.“

Lü Bu We (-291) chinesischer Kaufmann, Politiker und Philosoph

Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 271
Df-Dz

Muhammad Ali Foto

„Zähle nicht die Tage, lasse sie zählen!“

Muhammad Ali (1942–2016) ehemaliger US-amerikanischer Boxer
Anselm von Canterbury Foto
Charles Manson Foto

„Der Tod ist die höchste Form der Liebe.“

Charles Manson (1934–2017) amerikanischer Krimineller
Paracelsus Foto

„Liebe ist der höchste Grad der Arznei.“

Paracelsus (1493–1541) Arzt, Alchemist, Astrologe, Naturforscher, Mystiker, Laientheologe und Philosoph
Paracelsus Foto

„Liebe ist der höchste Grad der Arznei.“

Paracelsus (1493–1541) Arzt, Alchemist, Astrologe, Naturforscher, Mystiker, Laientheologe und Philosoph
Clive Staples Lewis Foto
Leopold Kronecker Foto

„Die ganzen Zahlen hat der liebe Gott gemacht, alles andere ist Menschenwerk.“

Leopold Kronecker (1823–1891) deutscher Mathematiker

in einem schriftlich nicht überlieferten Vortrag bei der Berliner Naturforscher-Versammlung 1886, zitiert bei H.[einrich] Weber: Leopold Kronecker, in: Jahresbericht der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 2, 1893, S. 19 http://gdz.sub.uni-goettingen.de/dms/load/img/?PID=PPN37721857X_0002|LOG_0006&physid=PHYS_0025%20Seite%2019 drittletzter Absatz doi: 10.1007/BF01446613, und in :Mathematische Annalen, 1893, Band 43, pdf http://gdz.sub.uni-goettingen.de/pdfcache/PPN235181684_0043/PPN235181684_0043___LOG_0007.pdf S. 15, 3. und 4. Zeile
Zugeschrieben

Ähnliche Themen