„Bei einem Volk von der Art des unsrigen”, trug ich vor, “ist das Seelische immer das Primäre und eigentlich Motivierende; die politische Aktion ist zweiter Ordnung, Reflex, Ausdruck, Instrument.“

Doctor Faustus

Letzte Aktualisierung 23. April 2022. Geschichte
Thomas Mann Foto
Thomas Mann 51
deutscher Schriftsteller und Literatur-Nobelpreisträger 1875–1955

Ähnliche Zitate

Ferdinand Lassalle Foto
Kurt Tucholský Foto

„Eine Regierung ist nicht der Ausdruck des Volkswillens, sondern der Ausdruck dessen, was ein Volk erträgt.“

Kurt Tucholský (1890–1935) deutscher Journalist und Schriftsteller (1890–1935)

Brief an Dr. Hedwig Müller, 29. März 1934, in: "Briefe aus dem Schweigen", S. 97
Briefe

Heiner Geißler Foto

„Die Deutschen sind ein großartiges Volk, wenn sie die richtige politische Führung haben.“

Heiner Geißler (1930–2017) deutscher Politiker, MdL, MdB

Quelle: Bericht über den CDU-Parteitag 1986, in: Der Spiegel 40/1986, 29. September 1986
[https://www.spiegel.de/politik/geissler-ich-bin-voll-unabhaengig-a-81e7f8c5-0002-0001-0000-000013521374

Rosa Luxemburg Foto

„Die politische Freiheit hat das Volk nicht vor sozialer Ungerechtigkeit bewahrt.“

Rosa Luxemburg (1871–1919) Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung und des proletarischen Internationalismus
Francis Scott Fitzgerald Foto
Matthias Matussek Foto
Marion Gräfin Dönhoff Foto

„Jedes Volk hat seine spezifische Art, geschichtliche Ereignisse in Legenden oder Symbole umzusetzen, und gewiß weicht oft am Ende die Legende erheblich von dem eigentlichen Geschehen ab.“

Marion Gräfin Dönhoff (1909–2002) deutsche Journalistin

Auflehnung gegen den Helden. Die Zeit vom 17. Juli 1952 http://www.zeit.de/1952/29/auflehnung-gegen-den-helden

Max Weber Foto

„Denn Herrschaft ist im Alltag primär: Verwaltung.“

S. 126,
Wirtschaft und Gesellschaft (1922)

Erich Mühsam Foto

„Kunst ist immer und durchaus Ausdruck der Persönlichkeit.“

Erich Mühsam (1878–1934) anarchistischer deutscher Schriftsteller und Publizist und Antimilitarist

Kollektivität in der Kunst. Aus: Ausgewählte Werke. Band 2. Berlin: Volk und Welt, 1978. Seite 472

Ähnliche Themen