„Das Gute kommt immer zu spät, immer wird es zu spät fertig, wenn man sich nicht mehr recht darüber freuen kann.“

—  Thomas Mann , buch Buddenbrooks

Buddenbrooks

Letzte Aktualisierung 7. Juni 2025. Geschichte
Themen
recht , spät
Thomas Mann Foto
Thomas Mann 51
deutscher Schriftsteller und Literatur-Nobelpreisträger 1875–1955

Ähnliche Zitate

Sophie Tieck Foto

„Denn ich glaube immer noch mehr an die Wahrheit der frühern Empfindung als an die der spätern Betrachtung.“

Sophie Tieck (1775–1833) deutsche Dichterin

Quelle: Lebensansicht. In: Athenaeum, Dritten Bandes Zweites Stück, S. 212

Jean Paul Sartre Foto

„Drei Uhr, das ist immer zu spät oder zu früh für alles, was man machen will.“

Der Ekel. Deutsch von Heinrich Wallfisch. 1963 ff. rororo S. 20
"Trois heures, c'est toujours trop tard ou trop tôt pour tout ce qu'on veut faire." - La nausée (1938)

Franz Werfel Foto
Alfred Adler zitat: „Es ist niemals zu spät, aber immer höchste Zeit.“
Alfred Adler Foto

„Es ist niemals zu spät, aber immer höchste Zeit.“

Alfred Adler (1870–1937) österreichischer Arzt und Psychotherapeut
Jean Paul Sartre Foto

„Drei Uhr morgens ist immer zu früh und immer zu spät für das, was du vorhast.“

Jean Paul Sartre (1905–1980) französischer Romancier, Dramatiker, Philosoph und Publizist
Johann Wolfgang von Goethe Foto

„Wer fertig ist, dem ist nichts recht zu machen, // Ein Werdender wird immer dankbar sein.“

Faust I, Vers 182 f. / Lustige Person → Zitat im Textumfeld
Dramen, Faust. Eine Tragödie (1808)

Émile Michel Cioran Foto

„Es lohnt nicht die Mühe sich zu töten, denn man tötet sich immer zu spät.“

Émile Michel Cioran (1911–1995) rumänischer Philosoph

E. M. Cioran: Vom Nachteil, geboren zu sein, Suhrkamp Verlag, 1993, ISBN 351837049-9, S. 29.
Vom Nachteil, geboren zu sein

Bernhard Schlink Foto
Ernst von Feuchtersleben Foto

„Reue ist Verstand, der zu spät kommt.“

Ernst von Feuchtersleben (1806–1849) österreichischer Popularphilosoph, Arzt, Lyriker und Essayist

Sämtliche Werke, Blätter, Hrsg. Friedrich Hebbel, Fünfter Band, Verlag von Carl Gerold und Sohn, Wien 1852, S. 316,

Friedrich Schiller Foto

„Spät kommt Ihr - doch Ihr kommt! Der weite Weg // […] entschuldigt Euer Säumen..“

Die Piccolomini, I, 1 / Illo
Wallenstein - Trilogie (1798-1799), Die Piccolomini

Ähnliche Themen