Zitate aus dem Buch
Tusculanae disputationes

Tusculanae disputationes ist ein philosophisches Werk des römischen Redners und Philosophen Cicero. Es besteht aus fünf Büchern, entstand in der zweiten Jahreshälfte 45 v. Chr. und ist Marcus Iunius Brutus gewidmet. Der Titel wird deutsch meist mit „Gespräche in Tusculum“ übersetzt.


Cicero Foto

„Erkenne dich selbst!“

Tusculanae disputationes (Tuskulanische Gespräche) I, XXII, 50; nach der griechischen Inschrift am Apollontempel in Delphi (ähnlich De finibus V, XVI, 44: "Es befiehlt uns der Phythische Apoll, uns selbst zu erkennen")
Original lat. (Tusculanae Disputationes): "Nosce te!" meist zitiert als "Nosce te ipsum!"
Original lat. (De finibus): "Iubet igitur nos Pythius Apollo noscere nosmet ipsos"
Tusculanae disputationes (Tuskulanische Gespräche)

Cicero zitat: „Oft steckt auch unter schmutziger Kleidung Weisheit.“
Cicero Foto

„Oft steckt auch unter schmutziger Kleidung Weisheit.“

Tusculanae disputationes (Tuskulanische Gespräche) III, XXIII, 56
Original lat.: "Saepe est etiam sub palliolo sordido sapientia."
In mehreren Quellen vorkommendes Zitat
Tusculanae disputationes (Tuskulanische Gespräche)

Cicero Foto

„Ansehen fördert die Künste.“

Tusculanae disputationes (Tuskulanische Gespräche) I, II, 4
Original lat.: "Honos alit artes."
Tusculanae disputationes (Tuskulanische Gespräche)

Cicero Foto

„Das Vaterland ist dort, wo es gut ist.“

Tusculanae disputationes (Tuskulanische Gespräche) V, XXXVII, 108
Original lat.: "Patria est ubicumque bene est."
Dem legendären trojanischen König Teukros zugeschrieben; meist zitiert als "Ubi bene, ibi patria"
Tusculanae disputationes (Tuskulanische Gespräche)

Cicero Foto

„Den Schlaf nimm als das Bild des Todes.“

Lateinisches Sprichwort, Tusculanae Disputationes (Tuskulanische Gespräche) I, XXXVIII, 92
Original lat.: "Habes somnum imaginem mortis."
Tusculanae disputationes (Tuskulanische Gespräche)

Cicero Foto

„Die wahre Medizin des Geistes ist die Philosophie.“

Tusculanae Disputationes (Tuskulanische Gespräche) III, III, 6
Original lat.: "Est profecto animi medicina, philosophia."
Tusculanae disputationes (Tuskulanische Gespräche)

Cicero Foto

„Es ist besser, Unrecht zu erleiden als es zu tun.“

Tusculanae disputationes (Tuskulanische Gespräche) V, XIX, 56, zurückgehend auf Sokrates und Platon
Original lat.: "Accipere quam facere praestat iniuriam."
Tusculanae disputationes (Tuskulanische Gespräche)

Cicero Foto

„Groß ist die Macht der Gewohnheit.“

(Tuskulanische Gespräche) II, XVII, 40, Übersetzung Augusto Arthaber, Dizionario comparato di proverbi e modi proverbiali, Verlag Ulrico Hoepli, Mailand, 1929, S. 3 http://books.google.de/books?id=lZ3LkkIytCsC&pg=PA3&dq=%22Gravissimum+est+imperium+consuetudinis%22&lr=
Original lat.: "Consuetudinis magna vis est."
Diese Erkenntnis hatte auch Publilius Syrus formuliert: "Gravissimum est imperium consuetudinis." Sentenzen G8
Tusculanae disputationes (Tuskulanische Gespräche)

Ähnliche Autoren

Cicero Foto
Cicero 93
römischer Politiker, Anwalt, Schriftsteller und Philosoph -106–-43 v.Chr
Seneca d.J. Foto
Seneca d.J. 95
römischer Philosoph
Quintus Ennius Foto
Quintus Ennius 5
römischer Schriftsteller
Cato der Ältere Foto
Cato der Ältere 4
römischer Konsul
Ambrosius von Mailand Foto
Ambrosius von Mailand 6
römischer Politiker, Bischof und Kirchenlehrer
Mark Aurel Foto
Mark Aurel 48
römischer Kaiser und Philosoph
Petron Foto
Petron 8
römischer Schriftsteller
Juvenal Foto
Juvenal 23
römischer Satirendichter
Terenz Foto
Terenz 11
römischer Dichter
Titus Livius Foto
Titus Livius 16
römischer Geschichtsschreiber