Zitate von Max Scheler
Max Scheler
Geburtstag: 22. August 1874
Todesdatum: 19. Mai 1928
Max Ferdinand Scheler war ein deutscher Philosoph, Anthropologe und Soziologe.
Zitate Max Scheler
Die Stellung des Menschen im Kosmos, 1928, zitiert nach: Hrsg. Karl-Maria Guth, Die Stellung des Menschen im Kosmos, Vollständige Neuausgabe, Berlin 2016, ISBN 978-3-8430-1765-7, S.45,
„nur der Liebende ist es, der an den Übeln und Schwächen des Geliebten wahrhaft leidet.“
Zur Rehabilitierung der Tugend, in: Abhandlungen und Aufsätze von Max Scheler, Erster Band, Verlag der Weissen Bücher, Leipzig 1915, S.20 Mitte, archive.org https://archive.org/stream/abhandlungenunda01sche#page/20/mode/2up
Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik, 1913/1916, zitiert nach: Max Scheler, Der Wert, in: Ethik, Lehr- und Lesebuch, Hg. Robert Spaemann, Walter Schweidler, Klett-Cotta, Dritte Auflage, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-608-94445-7, S.137,
„Der Mensch ist also beides zugleich: eine Sackgasse und - ein Ausweg.“
Die Formen des Wissens und die Bildung, zitiert nach: Max Scheler, Philosophische Weltanschauung, Verlag Friedrich Cohen, Bonn 1929, S.97, Ende zweiter Abschnitt, University of Oxford http://solo.bodleian.ox.ac.uk/primo_library/libweb/action/dlDisplay.do?vid=OXVU1&docId=oxfaleph012432410
Die Formen des Wissens und die Bildung, zitiert nach: Max Scheler, Philosophische Weltanschauung, Verlag Friedrich Cohen, Bonn 1929, S.104, Ende erster Abschnitt, University of Oxford http://solo.bodleian.ox.ac.uk/primo_library/libweb/action/dlDisplay.do?vid=OXVU1&docId=oxfaleph012432410
Quelle: Das Ressentiment im Aufbau der Moralen (1912), L. Coser, trans. (1961), pp. 88-92
Quelle: Das Ressentiment im Aufbau der Moralen (1912), L. Coser, trans. (1961), p. 92
Quelle: Das Ressentiment im Aufbau der Moralen (1912), L. Coser, trans. (1961), pp. 95-96
Quelle: Das Ressentiment im Aufbau der Moralen (1912), L. Coser, trans. (1961), pp. 100-101
Das Ressentiment im Aufbau der Moralen (1912)
Quelle: Das Ressentiment im Aufbau der Moralen (1912), L. Coser, trans. (1961), p. 96
Quelle: Das Ressentiment im Aufbau der Moralen (1912), L. Coser, trans. (1961), p. 93
„There is not enough love in the world to squander it on anything but human beings.“
An erster Stelle ist diese Menschenliebe die Ausdrucksform einer verdrängten Ablehnung, eines Gegenimpulses gegen Gott. Sie ist die Scheinform eines verdrängten Gotteshasses! Immer wieder führt sie sich mit der Wendung ein, es sei doch „nicht genug Liebe in der Welt“, als daß man einen Teil noch an außermenschliche Wesen abgeben könnte—eine echte von Ressentiment diktierte Wendung!
Abhandlungen und Aufsätze (1915), p. 184
As cited in Albert Camus, The Rebel. However the passage is ironic and Scheler's intention was the exact opposite. The full quote reads: "In the first place this love of mankind is an expression of suppressed hatred, a revulsion against God. It is the expression of a suppressed hatred of God! It keeps coming back to the strange idea that "there isn't enough love in the world" for one to expend any on other than human beings - a real distortion dictated by ressentiment!'
Quelle: Das Ressentiment im Aufbau der Moralen (1912), L. Coser, trans. (1961), pp. 96-97
Quelle: Das Ressentiment im Aufbau der Moralen (1912), L. Coser, trans. (1961), p. 94
Quelle: Das Ressentiment im Aufbau der Moralen (1912), L. Coser, trans. (1973), p. 73
Das Ressentiment im Aufbau der Moralen (1912)
Quelle: Das Ressentiment im Aufbau der Moralen (1912), L. Coser, trans. (1961), pp. 85-88
Quelle: Das Ressentiment im Aufbau der Moralen (1912), L. Coser, trans. (1973), pp. 77-78