Hartmut von Hentig Zitate

Hartmut von Hentig ist ein vor allem in der westdeutschen Reformpädagogik seit den 1960er Jahren einflussreicher Erziehungswissenschaftler und Publizist.

Für den Sohn eines Diplomaten war das Aufwachsen von häufigen Ortswechseln geprägt. Unmittelbar nach seinem Abitur in Berlin wurde von Hentig zur militärischen Ausbildung für den Einsatz im Zweiten Weltkrieg eingezogen. An der Ostfront erlitt er eine schwere Verwundung. Aus einem US-amerikanischen Kriegsgefangenenlager entlassen, nahm er in Göttingen das Studium der alten Sprachen auf und ging nach der Promotion in den Vereinigten Staaten als Lehrer in den Schuldienst.

1963 folgte von Hentig der Berufung auf eine Professur am Pädagogischen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen. Seit 1968 unterstützte er den Aufbau der Universität Bielefeld, wo er maßgeblich die Einrichtung der Laborschule Bielefeld mitgestaltete und seit 1974 als deren wissenschaftlicher Leiter fungierte.

Über seine Emeritierung im Jahr 1987 hinaus beteiligte sich von Hentig mit Vorträgen und Buchpublikationen am öffentlichen Diskurs im Spannungsfeld von Gesellschaft, Politik und Pädagogik. Im Zusammenhang mit den 2010 bekannt gewordenen Fällen sexuellen Missbrauchs an der Odenwaldschule war von Hentig als langjähriger enger Freund Gerold Beckers, des als Haupttäter beschuldigten ehemaligen Leiters dieser Schule, öffentlicher Kritik ausgesetzt.

✵ 23. September 1925
Hartmut von Hentig Foto
Hartmut von Hentig: 7   Zitate 0   Gefällt mir

Hartmut von Hentig Berühmte Zitate

„Der Computer wird die Schule und ihren Auftrag verändern, gleich ob sie sich auf ihn einläßt oder nicht. Sie wird sich vermutlich um so mehr ändern, je weniger sie sich mit ihm befaßt.“

Die Schule neu denken. Eine Übung in praktischer Vernunft. Eine zornige, aber nicht eifernde, eine radikale, aber nicht utopische Antwort auf Hoyerswerda und Mölln, Rostock und Solingen. Hanser 1993, S. 34 books.google https://books.google.de/books?id=HwCe_-xRVKoC&q=einl%C3%A4%C3%9Ft. 2. Kapitel: Schwierige Veränderungen

„Kinder in Ruhe lassen - eher weniger tun als mehr.“

13 Lernbedingungen, 13. Frankfurter Hefte 1984, S. 128 books.google https://books.google.de/books?id=IwUnAQAAIAAJ&q=13.+Lernbedingung; auch in "Die Menschen stärken, die Sachen klären", Stuttgart, 1985

„Mathetik, das sei hier wiederholt, ist eine notwendige Korrektur des gedankenlos verabsolutierten Prinzips der Didaktik: daß Lernen durch Belehrung geschehe.“

Quelle: Wie frei sind freie Schulen? Gutachten für ein Verwaltungsgericht, S. 28. Klett-Cotta, 1985.

Ähnliche Autoren

Lion Feuchtwanger Foto
Lion Feuchtwanger 8
deutscher Schriftsteller
Gerhart Hauptmann Foto
Gerhart Hauptmann 19
Schriftsteller des deutschen Naturalismus
Erich Maria Remarque Foto
Erich Maria Remarque 49
deutscher Autor
Curt Goetz Foto
Curt Goetz 7
deutsch-schweizerischer Schriftsteller und Schauspieler
Heinrich Böll Foto
Heinrich Böll 22
deutscher Schriftsteller und Literatur-Nobelpreisträger
Christian Morgenstern Foto
Christian Morgenstern 56
deutscher Dichter und Schriftsteller
Max Born Foto
Max Born 3
deutscher Mathematiker und Physiker, Nobelpreisträger für P…
Ernst Ruska Foto
Ernst Ruska 1
deutscher Elektrotechniker und Erfinder des Elektronenmikro…
Wilhelm Wien Foto
Wilhelm Wien 1
deutscher Physiker; Nobelpreisträger für Physik (1911)
Walter Benjamin Foto
Walter Benjamin 46
deutscher Schriftsteller, Kritiker und Philosoph