Appius Claudius Caecus Zitate

Appius Claudius Caecus war ein bedeutender Politiker und Staatsmann der mittleren Römischen Republik.

Aus einer reichen römischen Patrizierfamilie stammend, machte Appius Claudius Caecus eine erstaunlich schnelle und erfolgreiche Karriere, gerade weil er sich der Rechte der Unterschicht, der Plebejer und der freigelassenen Sklaven annahm. So ermöglichte er ehemaligen Sklaven die Teilnahme an Wahlen und den Kindern von Freigelassenen sogar die Aufnahme in den Senat. Er reformierte die römische Rechtsordnung, veröffentlichte zum ersten Mal einen Gerichtskalender und Prozessformeln, deren Kenntnisse bis dahin den Pontifices vorbehalten waren.

312 war Appius Claudius Zensor, 307 und 296 v. Chr. Konsul und zwischen 292 und 285 v. Chr. Diktator.

Als Censor ließ er 312 v. Chr. eine Trinkwasserleitung, den nach ihm benannten Aquädukt Aqua Appia, nach Rom bauen. Vom Jahr 311 v. Chr. an ließ Appius die wohl bekannteste gepflasterte Straße der Antike, die Via Appia, von Rom nach Capua bauen. Als Konsul im Jahr 296 v. Chr. kämpfte er gegen ein vereintes Heer der Etrusker und Samniten. Vor der entscheidenden Schlacht gelobte er, einen Tempel der Bellona zu errichten.

Appius setzte für die lateinische Sprache eine Reform der Rechtschreibung durch und befasste sich mit Literatur und Rhetorik. Bereits erblindet richtete er eine berühmte Rede gegen einen Abgesandten des Königs Pyrrhos I. von Epeiros; sie ist die früheste politische Rede in lateinischer Sprache, von der wir Kenntnis haben, und war noch zumindest bis in Ciceros Zeiten bekannt.

Sallust überlieferte in der ersten seiner epistolae ad Caesarem einen der Sinnsprüche des Appius aus dessen carmina: „[…] fabrum esse suae quemque fortunae“ , ein bekanntes „Lehn“-Sprichwort. Die betonte Stellung des faber am Anfang seines Saturniers erklärt zugleich die Bedeutung des Spruches „ständiges, emsiges Schmieden“.

Appius Claudius Caecus hat im Römischen Staat die Beschränkung des vollen Gemeindebürgerrechts auf die in Rom Ansässigen gesprengt und brach mit dem alten Finanzsystem. Neben Aquädukt- und Straßenbau datieren aus seiner Zeit die römische Jurisprudenz, die römische Rhetorik und lateinische Grammatik. Von ihm rühren auch die Anfänge einer lateinischen Schrift-Prosa sowie einer lateinischen Kunst-Poesie her. Sextus Pomponius schrieb in seinen Digesten, Appius sei so gelehrt gewesen , dass er deswegen „Herr Hunderthand“ genannt wurde. Wikipedia  

Appius Claudius Caecus Foto
Appius Claudius Caecus: 2   Zitate 0   Gefällt mir

Appius Claudius Caecus Zitate und Sprüche

„… dass jeder seines Glückes Schmied sei.“

Überliefert von Sallust, 2. Brief an Caesar, I
Original lat.: "Fabrum esse suae quemque fortunae." meist zitiert als: "Faber est suae quisque fortunae." oder "Faber est quisque fortunae suae."

Appius Claudius Caecus: Zitate auf Englisch

“But experience has shown that to be true which Appius says in his verses, that every man is the architect of his own fortune.”
Sed res docuit id verum esse, quod in carminibus Appius ait, fabrum esse suae quemque fortunae.

Sallust, Epistulae ad Caesarem senem, I.1.2

Ähnliche Autoren

Gaius Julius Caesar Foto
Gaius Julius Caesar 24
römischer Staatsmann, Feldherr und Autor
Cato der Ältere Foto
Cato der Ältere 4
römischer Konsul
Quintus Ennius Foto
Quintus Ennius 5
römischer Schriftsteller
Ambrosius von Mailand Foto
Ambrosius von Mailand 6
römischer Politiker, Bischof und Kirchenlehrer
Cicero Foto
Cicero 93
römischer Politiker, Anwalt, Schriftsteller und Philosoph
Démosthenés Foto
Démosthenés 1
antiker griechischer Staatsmann und Redner
Juvenal Foto
Juvenal 23
römischer Satirendichter
Terenz Foto
Terenz 11
römischer Dichter
Titus Livius Foto
Titus Livius 16
römischer Geschichtsschreiber
Tacitus Foto
Tacitus 11
römischer Historiker und Senator