
„Es gibt einen Grund, warum alle Dinge so sind, wie sie sind.“
„Es gibt einen Grund, warum alle Dinge so sind, wie sie sind.“
„Es gibt keinen Grund, warum irgendjemand einen Computer in seinem Haus bräuchte.“
1977, in Bezug auf die damals verbreiteten Großrechner
(Original engl.: "There is no reason for any individual to have a computer in his home.") - zitiert in Edgar H Schein et. al.: "DEC Is Dead, Long Live DEC: The Lasting Legacy of Digital Equipment Corporation", Gordon Bell, 2003, ISBN 1576752259, Seite 38, siehe auch snopes.com http://www.snopes.com/quotes/kenolsen.asp
Die Wut und der Stolz. München, 2004. Übersetzer: Paula Cobrace. ISBN 3-548-60379-3
Original italienisch: "Ma vi sono momenti, nella vita, in cui tacere diventa una colpa e parlare diventa un obbligo. Un dovere civile, una sfida morale, un imperativo categorico al quale non ci si può sottrarre." - La rabbia e l'orgoglio. Rizzoli, 2001. p. 13.
Aus einem Brief Alfred Nobels. Zitiert nach Kenne Fant: Alfred Nobel (Lebensgeschichten aus der Wissenschaft), Birkhäuser, Basel 1995, S. 196, ISBN 978-3-0348-6369-8, doi:10.1007/978-3-0348-6368-1_37
"Det finnes ikke en eneste grunn til at jeg, som ikke har noen utdannelse innen forretningsdrift og som hater det av hele mitt hjerte, skal pines med slike saker som jeg har like god greie på som det mannen i månen har." - AFP-Meldung in Aftenposten 25. November 2001 http://www.aftenposten.no/fakta/nobel/article235455.ece über einen in Svenska Dagbladet erschienen Artikel
oft verkürzt zu "Ich habe keine Wirtschafts-Ausbildung und hasse sie von Herzen." - www.faz.net http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/nobelpreis-der-wirtschafts-nobelpreis-ist-eine-umstrittene-auszeichnung-1191876.html, suddeutsche.de https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/nobelpreis-fuer-wirtschaftswissenschaften-der-nobelpreis-1.3697283, wiwo.de https://www.wiwo.de/politik/konjunktur/wirtschaftswissenschaften-wer-soll-den-wirtschafts-nobelpreis-2022-bekommen/28719514.html
„Warum leben wir unsere heimliche Gläubigkeit nicht selbstbewussterß.“
Das Markusevangelium, Zweiter Teil. Solothurn, 1992. ISBN 3-530-16871-8
„Im Leben der meisten Menschen gibt es einen Augenblick, in dem man nicht mehr zurück kann.“