„Das Wahrscheinliche (dass bei 6 000 000 000 Würfen mit einem regelmäßigen Sechserwürfel annähernd 1 000 000 000 Einser vorkommen) und das Unwahrscheinliche (dass bei 6 Würfen mit demselben Würfel einmal 6 Einser vorkommen) unterscheiden sich nicht dem Wesen nach, sondern nur Häufigkeit nach, wobei das Häufigere von vornherein als glaubwürdiger erscheint. Es ist aber, wenn einmal das Unwahrscheinliche eintritt, nichts Höheres dabei, keinerlei Wunder oder Derartiges, wie es der Laie so gerne haben möchte. Indem wir vom Wahrscheinlichen sprechen, ist ja das Unwahrscheinliche immer schon inbegriffen und zwar als Grenzfall des Möglichen, und wenn es einmal eintritt, das Unwahrscheinliche, so besteht für unsereinen keinerlei Grund zur Verwunderung, zur Erschütterung, zur Mystifikation.“
Homo Faber
Themen
unterscheiden , häufigkeit , laie , mystifikation , grund , wunde , wund , höhe , eintritt , würfel , vorkommen , sprecher , inbegriff , häufig , wurf , wesen , möglich , ja , sprechenMax Frisch 41
Schweizer Architekt und Schriftsteller 1911–1991Ähnliche Zitate

„Der Wurf mag zuweilen nicht treffen, aber die Absicht verfehlt niemals ihr Ziel.“

„Ja, gewisse Erscheinungen sind, wenn sie zum ersten Mal vorkommen, neu.“
Interview in derstandard.at http://derstandard.at/?id=3407640, 9. Juli 2008

„Eine kleine Betriebsstörung im Verkehr zweier Herzen kann immerhin vorkommen.“
S. 420
Eduards Traum

über den Kritiker Harry Quilter, "A »Jolly« Art Critic", Pall Mall Gazette, 18. November 1886
Original engl.: "To many, no doubt, he will seem to be somewhat blatant and bumptious, but we prefer to regard him as being simply British."
Andere Quellen

Vince Ebert: Die Wahrheit über „Blackout“, in FOCUS, Ausgabe: 2/2017 vom 7. Januar 2017, Seite 85 focus.de http://www.focus.de/magazin/archiv/vince-ebert-die-wahrheit-ueber-blackout_id_6453466.html