„Ich wusste nicht, wie das Licht verschwindet, obwohl ich eine ganze Stunde hinsah. Er sagte, es gäbe Sachen, die eben nicht in die Augen gehen.“

—  Herta Müller , buch Herztier

The Land of Green Plums

Letzte Aktualisierung 3. Juni 2021. Geschichte
Themen
ebene , gehen , licht , auge , stunde , ganz , gabe , sachen , sache
Herta Müller Foto
Herta Müller 16
rumäniendeutsche Schriftstellerin und Literaturnobelpreistr… 1953

Ähnliche Zitate

Johann Gottlieb Fichte Foto

„Jedes Schrekbild verschwindet, wenn man es fest ins Auge faßt.“

Reden an die deutsche Nation, 12. Rede: Ueber die Mittel, uns bis zur Erreichung unsers Hauptzweks aufrecht zu erhalten. Berlin: Realschulbuchhandlung, 1808. S. 399.

Johann Wolfgang von Goethe Foto

„Das Auge ist das letzte, höchste Resultat des Lichtes auf den organischen Körper. Das Auge als ein Geschöpf des Lichtes, leistet alles, was das Licht selbst leisten kann.“

Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) deutscher Dichter und Dramatiker

Vorstudien zur Farbenlehre, "Das Auge"
Theoretische Schriften, Zur Farbenlehre (1810)

Johann Wolfgang von Goethe Foto

„Das Auge hat sein Dasein dem Licht zu danken. Aus gleichgültigen tierischen Hilfsorganen ruft sich das Licht ein Organ hervor, das seinesgleichen werde, und so bildet sich das Auge am Lichte fürs Licht, damit das innere Licht dem äusseren entgegentrete.“

Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) deutscher Dichter und Dramatiker

Goethes Naturwissenschaftliche Schriften (Kürschner) „Entwurf einer Farbenlehre“, Bd. 3, S. 88
Theoretische Schriften, Zur Farbenlehre (1810)

Oscar Wilde Foto
Jack Kerouac Foto

„Es gab nichts zu reden. Wir mussten nur gehen.“

Jack Kerouac (1922–1969) US-amerikanischer Schriftsteller und Beatnik
Kurt Tucholský Foto

„Da gab es vier Jahre lang ganze Quadratmeilen Landes, auf denen war der Mord obligatorisch, während er eine halbe Stunde davon entfernt ebenso streng verboten war. Sagte ich: Mord? Natürlich Mord. Soldaten sind Mörder.“

Kurt Tucholský (1890–1935) deutscher Journalist und Schriftsteller (1890–1935)

„s:Der bewachte Kriegsschauplatz“, in: „Die Weltbühne“ Nr. 31, 4. August 1931, S. 191f unter dem Pseudonym Ignaz Wrobel, siehe auch: w:Soldaten sind Mörder
Die Weltbühne

Ernst Toller Foto
Muhammad Ali Foto
Friedrich von Müller Foto

„Licht war seine letzte Forderung, eine halbe Stunde vor dem Ende befahl er: Die Fensterladen auf, damit mehr Licht eindringe.“

Friedrich von Müller (1779–1849) Staatskanzler des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach und ein enger Freund Goethes

über Johann Wolfgang von Goethe, 22. März 1832

Ähnliche Themen