
zu Johann Peter Eckermann, 29. Januar 1827
Selbstzeugnisse, Johann Peter Eckermann: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens (1836/1848)
Stefan Zweig - Gesammelte Werke
zu Johann Peter Eckermann, 29. Januar 1827
Selbstzeugnisse, Johann Peter Eckermann: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens (1836/1848)
„Eine Erzählung ohne Frau ist eine Maschine ohne Dampf.“
an Iwan Leontjew, 22. Januar 1888
„Die Urform der Novelle ist die Anekdote.“
Aeonen des Fegefeuers, S. 103 books.google https://books.google.de/books?id=onlVAAAAYAAJ&q=urform
„Für uns beide ist es die erste Ehe. Und die letzte.“
„Die Frau will herrschen, der Mann beherrscht sein (vornehmlich vor der Ehe).“
Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, zweites Buch, § 86, A 290/B 288
Anthropologie in pragmatischer Hinsicht (1798)
„Die Frau wurde Sklavin, ehe der Sklave existierte.“
Kap. 1.1 mlwerke.de http://www.mlwerke.de/beb/beaa/beaa_035.htm, gutenberg.spiegel.de http://gutenberg.spiegel.de/buch/4236/5
Die Frau und der Sozialismus
„Das Leben lebt erst jenseits des Grabes.“
Klagen, 3. Nacht. In: Klagen, oder Nachtgedanken über Leben, Tod, und Unsterblichkeit. Übersetzt von Johann Arnold Ebert. Band 1. Leipzig: Schwickert, 1790, S. 256, Vers 510
Original engl.: "Life lives beyond the Grave."
Schriften zur Literatur – Der deutsche Gil Blas
Andere Werke
DIE ZEIT 10. Oktober 1969 http://www.zeit.de/1969/41/veraergerte-logik