„Man lobt am Land den Wert vom Sein,
und meint den eitlen Titelschein;
doch auch am Catwalk, da ist wichtig,
der Glamour nur, der Rest ist nichtig.
Am Ende bleibt als Differenz
Die Provenienz der Prominenz.“

Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 123

Letzte Aktualisierung 10. Februar 2024. Geschichte
Themen
ende , rest , land , wichtige , wert , meint , differenz
Stefan M. Gergely Foto
Stefan M. Gergely 541
österreichischer Journalist und Sachbuchautor 1950

Ähnliche Zitate

Diese Übersetzung wartet auf eine Überprüfung. Ist es korrekt?
Frantz Fanon Foto

„Wer wahren Wert nicht kennt, nimmt das Wichtige für unwichtig und das Unwichtige für wichtig.“

Lü Bu We (-291) chinesischer Kaufmann, Politiker und Philosoph

Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 4

Maya Angelou Foto

„Courage ist der wichtigste aller Werte, denn ohne ihn kannst Du auch alle anderen nicht konsequent leben.“

Maya Angelou (1928–2014) US-amerikanische Schriftstellerin, Professorin und Menschenrechtlerin

Quelle: mymonk.de

August Heinrich Hoffmann von Fallersleben Foto

„Der größte Lump im ganzen Land, das ist und bleibt der Denunziant.“

August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798–1874) deutscher Dichter und Germanist, Verfasser des „Lieds der Deutschen"

Näheres dazu bei w:Denunziant
Fälschlich zugeschrieben

Tennessee Williams Foto

„Man kann in einem großen Land etwas anpflanzen, das wichtiger ist als Baumwolle - Toleranz!“

Die Katze auf dem heißen Blechdach, 2. Akt
Original englisch: "One thing you can grow on a big place more important than cotton! - is tolerance! - Big Daddy in: Cat on a Hot Tin Roof. Act 2

Carlos Slim Helú Foto
Martin Luther King Foto
Otto Rehhagel Foto

„Mit 33 meinte ich, wenn ich bis 50 diesen Beruf mache, lande ich in der Klapsmühle. So schlecht war der Spruch nicht, wenn ich sehe, was sich in der Bundesliga abspielt.“

Otto Rehhagel (1938) deutscher Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler

Quelle: Hamburger Abendblatt, Nr. 39, 15. Februar 1995, S. 1.

Leo Tolstoi Foto

Ähnliche Themen