„Dieses katholische Volk weiß, daß man nur vor Gott kniet. Und da kommt ein vermutlich aus der Kirche ausgetretener Sozialist aus dem Westen und beugt sein Knie. Das rührt das Volk. Aber rührt es auch die Opfer des Stalinismus? Sie mußten knien, weil sie einen Gewehrkolben ins Kreuz bekamen.“

—  Willy Brandt

Quelle: Erhard Eppler: »Die humanste Form der Macht« http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-9287011.html, DER SPIEGEL 42/1992 vom 12.10.1992

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 15. September 2023. Geschichte
Willy Brandt Foto
Willy Brandt 21
vierter Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (1969–… 1913–1992

Ähnliche Zitate

Joseph Beuys Foto

„Ich denke sowieso mit dem Knie.“

Joseph Beuys (1921–1986) deutscher Künstler

Postkarte, signiert, 1977 http://www.von-zezschwitz.de/detail.php?id=67&objectid=34557

„Schmeichelei ist Aggression auf Knien.“

Gerhard Branstner (1927–2008) deutscher Schriftsteller

"Ist der Aphorismus ein verlorenes Kind? Literarische Miniaturen", Aufbau-Verlag, Berlin 1959

Oswald Mosley Foto
Franz I. von Österreich Foto

„Völker? Was ist das? Ich weiß Nichts von Völkern, ich kenne nur Unterthanen.“

Franz I. von Österreich (1768–1835) König von Ungarn sowie letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und erster Kaiser von Österreich

Johannes Scherr: Geschichte deutscher Cultur und Sitte. In drei Büchern dagestellt. Leipzig 1852-53. S. 551 books.google http://books.google.de/books?id=2EgAAAAAcAAJ&pg=PA551
Zugeschrieben

Jean Paul Sartre Foto

„Lieber auf den Füßen sterben als auf den Knien leben.“

Jean Paul Sartre (1905–1980) französischer Romancier, Dramatiker, Philosoph und Publizist
Terry Pratchett Foto

„Ein Hamburger kniet vor niemandem nieder, auch nicht vor der Kirche.“

Ronald Schill (1958) deutscher Jurist und Politiker (Partei Rechtsstaatlicher Offensive), MdHB

als Begründung für seine Ablehnung eines Kirchenstaatsvertrages, Hamburger Abendblatt, 26. April 2003, abendblatt.de http://www.abendblatt.de/daten/2003/04/26/152537.html

Sophie Mereau Foto

„Alle meine Freuden sind wie Sumpfblumen, die man nicht anders brechen kann, als wenn man bis an die Knie in Sumpf fällt.“

Sophie Mereau (1770–1806) Schriftstellerin der deutschen Romantik

Wie sehn' ich mich hinaus in die freie Welt: Tagebuch, Betrachtungen und vermischte Prosa. Herausgegeben von Katharina von Hammerstein. dtv, München 1997. S. 129

Diese Übersetzung wartet auf eine Überprüfung. Ist es korrekt?
Victor Hugo Foto

Ähnliche Themen