Diese Übersetzung wartet auf eine Überprüfung. Ist es korrekt?

Login zur Überprüfung

„Ich bin stets zu spät für Termine - manchmal bis zu zwei Stunden. Ich habe versucht, mein Verhalten zu ändern, aber die Dinge wegen denen ich mich verspäte, sind zu stark und machen mir zu viel Freude.“

Original

I am invariably late for appointments - sometimes as much as two hours. I've tried to change my ways but the things that make me late are too strong, and too pleasing.

Letzte Aktualisierung 9. Januar 2024. Geschichte
Marilyn Monroe Foto
Marilyn Monroe 80
US-amerikanische Schaupielerin 1926–1962

Ähnliche Zitate

„Frühe Hingabe und späte Keuschheit - kein Talent für Termine.“

Emil Gött (1864–1908) deutscher Schriftsteller

Im Selbstgespräch

Witold Pilecki Foto
Thich Nhat Hanh Foto
Felix Magath Foto

„[…] ich ändere meine Meinung nicht wegen einer Niederlage.“

Felix Magath (1953) ehemaliger deutscher Fussballspieler und Fussballtrainer

Stern Nr. 4/2011, 20. Januar 2011, S. 96

Max Planck Foto
Friedrich Christoph Oetinger zitat: „Gott gebe mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann, den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann, und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.“
Friedrich Christoph Oetinger Foto

„Gott gebe mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann, den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann, und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.“

Friedrich Christoph Oetinger (1702–1782) deutscher Theologe und Pietist

siehe Reinhold Niebuhr. Die Zuschreibung an Friedrich Christoph Oetinger ist irrig; sie beruht darauf, dass der Pädagoge Theodor Wilhelm in seinem unter dem Pseudonym "Friedrich Oetinger" veröffentlichten Buch "Wendepunkt der politischen Erziehung" (Stuttgart 1951) das Gelassenheitsgebet als anonymen Text in deutscher Übersetzung zitiert hat. Siehe dazu ein Referat von Dr. Eberhard Zwink, Württembergische Landesbibliothek Stuttgart http://www.wlb-stuttgart.de/sammlungen/handschriften/bestand/nachlaesse-und-autographen/oetinger-archiv/gelassenheitsgebet/, 19. Februar 2007
Fälschlich zugeschrieben

Reinhold Niebuhr Foto

„Gott gebe mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann, den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann, und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.“

Reinhold Niebuhr (1892–1971) US-amerikanischer Theologe, Philosoph und Politikwissenschaftler

Gelassenheitsgebet in der verbreiteten Übersetzung Theodor Wilhelms aus dessen 1951 unter dem Pseudonym Friedrich Oetinger erschienenen Buch Wendepunkt der politischen Erziehung; oft fälschlich Friedrich Christoph Oetinger zugeschrieben. Siehe Referat von Dr. Eberhard Zwink, Württembergische Landesbibliothek Stuttgart http://www.wlb-stuttgart.de/sammlungen/handschriften/bestand/nachlaesse-und-autographen/oetinger-archiv/gelassenheitsgebet/, 19. Februar 2007. Siehe auch Gelassenheitsgebet
Original engl.: "God, give us grace to accept with serenity the things that cannot be changed, courage to change the things that should be changed, and the wisdom to distinguish the one from the other."

Henry David Thoreau Foto

„Dinge ändern sich nicht; wir verändern uns.“

Henry David Thoreau (1817–1862) US-amerikanischer Schriftsteller und Philosoph (1817-1862)

„Es gibt Menschen, die es sich zur Gewohnheit gemacht haben, sich stets undurchsichtig zu verhalten“

Torquato Accetto (1600–1640)

Über die ehrenwerte Kunst der Verstellung
Original: "Sono alcuni che si trasformano, con mala piega di non lasciarsi mai intendere" - :it:s:Della dissimulazione onesta/V. Alcuna volta è necessaria la dissimulazione, e fin a che termine
Quelle: Jürgen von Stackelberg: Italienische Geisteswelt von Dante bis Croce. Holle 1954, S. 223 books.google https://books.google.de/books?redir_esc=y&hl=de&id=BeQ-AAAAIAAJ&q=gewohnheit

Frank Sinatra Foto

„Ein Mann weiß nicht, was Freude ist, bis er verheiratet ist. Also ist es zu spät.“

Frank Sinatra (1915–1998) US-amerikanischer Schauspieler, Sänger und Entertainer

Ähnliche Themen