„Das Bekenntnis macht aus einer Erkenntnis einen Wert.“

—  Otto Pötter

Letzte Aktualisierung 10. April 2022. Geschichte
Otto Pötter Foto
Otto Pötter 204
deutscher Autor 1948

Ähnliche Zitate

Daniel Libeskind Foto

„Streit fördert die Erkenntnis, und das ist viel wert.“

Daniel Libeskind (1946) US-amerikanischer Architekt des Dekonstruktivismus

Susanne von Beyer: Der gebaute Horror, Der Spiegel, 18. Januar 1999, Der Spiegel http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-8510272.html

Ernst Haeckel Foto

„Die Früchte vom Baume der Erkenntnis sind es immer Wert, daß man um ihretwillen das Paradies verliert! Also nur immer fortgefahren und mit äußerster Konsequenz in die letzte Pforte der Erkenntnis vorgedrungen.“

Ernst Haeckel (1834–1919) deutscher Zoologe und Philosoph

"Haeckel", Dargestellt von Johannes Hemleben, Haeckel an Anna Sethe am 29.Mai 1859, S.83; Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg, 1964

Julius Evola Foto
Johann Wolfgang von Goethe Foto

„Der Rost macht erst die Münze wert“

Faust II, Vers 8224 / Thales
Dramen, Faust. Der Tragödie zweyter Theil (1832)

Abraham Foto

„[…] (folget) dem Bekenntnis eures Vaters Abraham. Er ist es, Der euch vordem schon Muslime nannte“

Abraham (-1813–-1638 v.Chr) Stammvater der Israeliten

Ulrich von Brockdorff-Rantzau Foto

„Es wird von uns verlangt, dass wir uns als die Alleinschuldigen bekennen; ein solches Bekenntnis wäre in meinem Munde eine Lüge.“

Ulrich von Brockdorff-Rantzau (1869–1928) erster Außenminister der Weimarer Republik

Rede am 7. Mai 1919 vor der Interallierten Militärkommission zu Beginn der Friedensverhandlungen von Versailles, welt.de https://www.welt.de/print/wams/reise/article122200720/Im-Spiegel-der-Zeit.html

Paul Natorp Foto

„So wird die Erkenntnis der Prinzipien zum Prinzip der Erkenntnis für alles Weitere. Und eben indem wir die Prinzipien erkennen, erkennen wir etwas von den Dingen an sich selbst. Die Erkenntnis jeder Sache beruht auf der Erkenntnis ihres Prinzips…“

Paul Natorp (1854–1924) deutscher Philosoph und Pädagoge

Platons Ideenlehre, Elftes Kapitel. Aristoteles und Plato. 1. Logik und Psychologie. Leipzig ²1921, S. 391. www.zeno.org http://www.zeno.org/Philosophie/M/Natorp,+Paul/Platons+Ideenlehre/11.+Aristoteles+und+Plato/1.+Logik+und+Psychologie

Gerhart Hauptmann Foto

„Humor ist Erkenntnis der Grenze, verbunden mit grenzenloser Erkenntnis.“

Gerhart Hauptmann (1862–1946) Schriftsteller des deutschen Naturalismus

„Aufzeichnungen“, in: Gesammelte Werke. Band 12: Aufzeichnungen. Erzählendes. Gedichte. Dramatisches. S. Fischer 1922. S. 51 books.google https://books.google.de/books?id=lrpLAQAAMAAJ&q=grenzenloser; Ausblicke, S. Fischer Verlag, Berlin 1924, S. 51, google.books https://books.google.de/books?id=n6sdAAAAMAAJ&q=grenzenloser
Aufzeichnungen

Johann Heinrich Pestalozzi Foto

„Die Anschauung ist das Fundament der Erkenntnis.“

Johann Heinrich Pestalozzi (1746–1827) Schweizer Pädagoge

Wie Gertrud ihre Kinder lehrt

Ähnliche Themen