„Das Kino ist kein Stück Leben, sondern ein Stück Kuchen.“
Original
The cinema is not a slice of life, but a piece of cake.
Ähnliche Zitate

„Als ob ein Stück von meinem Hornvieh spräche“
— Heinrich Von Kleist Deutscher Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist 1777 - 1811
Der zerbrochene Krug, VI. Auftritt
Der zerbrochene Krug

„Die Werbung ist ein parfümiertes Stück Aas.“
— Oliviero Toscani italienischer Fotograf 1942
Die Werbung ist ein lächelndes Aas, Frankfurt, 1997, S. 37

„Es mag in Stücken gewesen sein, aber ich habe dir das Beste von mir gegeben.“
— Jim Morrison US-amerikanischer Rock n Roll-Sänger und Lyriker 1943 - 1971

„Warum sollte der Teufel die besten Stücke haben?“
— William Booth Gründer und erster General der Heilsarmee 1829 - 1912

„Jeder ist ein Stück weit verrückt auf seine Art.“
— Rudyard Kipling britischer Schriftsteller und Dichter 1865 - 1936
„Das ist der Hammer - Ein Stück Eisen und ein Holzstiel“
— Unbekannter Autor

„Ein Kunstwerk ist ein Stück Natur, gesehen durch ein Temperament.“
— Emile Zola, buch Mes haines
Was ich nicht leiden mag
"Une oeuvre d'art est un coin de la cráation vu à travers un témperament" - Mes Haines, books.google http://books.google.de/books?id=wBjfAgAAQBAJ&pg=PA164&dq=coin

„Die Geschichte? Das gleiche Stück mit unterschiedlichen Rollenbesetzung.“
— Henry De Montherlant französischer Schriftsteller 1895 - 1972
Tagebücher 1930-1944, Kiepenheuer & Witsch, Köln/Berlin 1961, S.168

„Die Welt ist eine Bühne, aber das Stück ist schlecht besetzt.“
— Oscar Wilde, buch Lord Arthur Saviles Verbrechen
Lord Arthur Saviles Verbrechen, 1. Akt
Original engl.: "The world is a stage, but the play is badly cast."
Lord Arthur Saviles Verbrechen - Lord Arthur Savile's Crime

„Ach, es ist doch ein saures Stück Brod, das Philosophieprofessorenbrod!“
— Arthur Schopenhauer, buch Parerga und Paralipomena
Parerga und Paralipomena, Zweiter Band, F. A. Brockhaus, Leipzig 1874, Kapitel 5, § 69, S.104,
Parerga und Paralipomena, Teil II
„Wein in kleinen Schlücken getrunken, ist ein Stück Seligkeit.“
— Franz Schmidberger Deutscher Publizist 1942