Ähnliche Zitate

„Niemand könnte eine Band zerstören, vor allem nicht eine von der Grösse der Beatles.“
— Yoko Ono japanische Künstlerin, Autorin und Friedensaktivistin 1933

„Bei einer andächtigen Musik ist allezeit Gott mit seiner Gnaden Gegenwart.“
— Johann Sebastian Bach deutscher Komponist 1685 - 1750
Bemerkung in Bachs Calov-Bibel, zitiert nach "The Cambridge Companion to Bach", Cambridge University Press, 1997, S. 256

— Martin Luther Reformator, Theologe, Bibelübersetzer 1483 - 1546
WA 15, S. 32, Zeile 7-8 (sprachlich modernisiert)
An die Ratsherren aller Städte deutschen Landes, dass sie christliche Schulen aufrichten und halten sollen, 1524

„Mit den alten Königen und Fürsten von Gottes Gnaden ist es für immer vorbei.“
— Friedrich Ebert Reichspräsident der Weimarer Republik 1871 - 1925
Ebd.

„Der Mensch wird zerbrochen geboren. Sein Leben ist Flickwerk. Die Gnade Gottes ist der Leim.“
— Eugene O'Neill US-amerikanischer Dramatiker 1888 - 1953
Der große Gott Brown. Nach Reformatio, evangelische Zeitschrift für Kultur und Politik, 13. Jahrgang 1954, S.254 books.google https://books.google.de/books?id=_swnAAAAYAAJ&q=flickwerk
"Man is born broken. He lives by mending. The grace of God is glue." - The Great God Brown. Jonathan Cape 1960, p.100 https://books.google.de/books?id=5smwAAAAIAAJ&q=bedtime- 101 books.google https://books.google.de/books?id=5smwAAAAIAAJ&q=mending

„Alles Große besteht aus Kleinem. Wer vom Kleinen nicht Besitz nimmt, kann das Große nie erwerben.“
— Wilhelm Heinse deutscher Schriftsteller, Gelehrter und Bibliothekar 1746 - 1803
Aphorismen
— Yahya ibn Mu'adh ar-Razi persischer Sufi 830 - 871
Zitiert von Annemarie Schimmel in "Mystische Dimensionen des Islam", Qualandar Verlag 1979, ISBN 978-3-92212-107-7, S. 58
Zugeschrieben

— Georg Büchner Deutscher Schriftsteller, Naturwissenschaftler und Revolutionär 1813 - 1837
Brief an die Familie, Straßburg, December 1831, S. 326, [buechner_werke_1879/522]
Briefe

— Peter Handke österreichischer Schriftsteller, Dramatiker und Regisseur 1942
The Weight of the World
„Alles, was etwas Gemeinsames hat, strebt zum Verwandtem.“
— Marc Aurel 121 - 180
Selbstbetrachtungen IX, 9

„Trauernde sind üb'rall sich verwandt.“
— Franz Grillparzer österreichischer Dramatiker 1791 - 1872
Sappho II, 4 (Phaon). Wien: Wallishausser, 1819. S. 34 http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-buch?apm=0&aid=241&teil=0303&seite=00000034&zoom=2
Stücke

„Alles, was etwas Gemeinsames hat, strebt zum Verwandten.“
— Marcus Aurelius, buch Selbstbetrachtungen
Selbstbetrachtungen IX, 9
Original altgriech.: "‹Πάντα› ὅσα κοινοῦ τινος μετέχει πρὸς τὸ ὁμογενὲς σπεύδει."
Lat.: "Quaecunque aliquid commune habent, ad id, quod eiusdem generis est, tendunt."
Selbstbetrachtungen