Ähnliche Zitate

„Ach, daß es noch wie damals wär! // Doch kommt die schöne Zeit nicht wieder her!“
— August Kopisch deutscher Maler und Schriftsteller 1799 - 1853
Die Heinzelmännchen. In: Gedichte. Berlin: Duncker und Humblot, 1836. S. 102, Vers 111f.

„Ich habe ein viel besseres Verhältnis zur Presse, ich denke, weil ich fest stand.“
— Elton John britischer Musiker 1947

„Wenn ein Freund von weit her kommt, ist es nicht eine Freude?“
— Konfuzius chinesischer Philosoph zur Zeit der Östlichen Zhou-Dynastie -551 - -479 v.Chr
Analekten (Lunyu)
Original: 有朋自远方来,不亦乐乎。 - Yǒu péng zì yuǎn fāng lái, bù yì lè hū?

— Mark Twain, buch Knallkopf Wilson
Querkopf Wilson. Deutsch von Margarete Jacobi (1923) Kapitel 5, letzter Satz (Proben aus Querkopf Wilsons Kalender). http://gutenberg.spiegel.de/buch/querkopf-wilson-6001/6
Original engl.: "It was wonderful to find America, but it would have been more wonderful to miss it."
The Tragedy of Pudd'nhead Wilson

„Das Fest der Pfingsten kommt im Hall der Glocken.“
— Emanuel Geibel deutscher Lyriker 1815 - 1884
Pfingsten. Aus: Gedichte, 30. Aufl., Duncker, Berlin 1853 (Erstausgabe 1840). S. 271

„Wovon wir weg mussten, war uns klar. Wohin wir kommen würden, stand allerdings weniger fest.“
— Erich Heckel deutscher Maler des Expressionismus 1883 - 1970

— Philipp Mainländer deutscher Dichter und Philosoph 1841 - 1876
Volume 2, S. 448
Die Philosophie der Erlösung

„Die große Armut in der Stadt kommt von der großen Powerteh her!“
— Fritz Reuter plattdeutscher Schriftsteller 1810 - 1874
Ut mine Stromtid III, Kap. 38

„Beim wunderbaren Gott! - Das Weib ist schön!“
— Friedrich Schiller deutscher Dichter, Philosoph und Historiker 1759 - 1805
Dom Karlos II, 8 / Karlos, S. 152 http://www.deutschestextarchiv.de/schiller_domkarlos_1787/162
Dom Karlos (1787)

— Gustave Flaubert, buch November
November
Wörterbuch der Gemeinplätze (Dictionnaire des idées reçues), November (Novembre), 1842

— Ernst Bloch deutscher marxistischer Philosoph 1885 - 1977
Geist der Utopie, bearbeitete Neuauflage der zweiten Fassung von 1923, Beginn. Suhrkamp 1964, S. 9 books.google https://books.google.de/books?id=fK08AAAAYAAJ&q=beginnen
Geist der Utopie

„Dreist sollte man eigentlich dräust schreiben, denn es kommt von dräuen, drohen her.“
— Immanuel Kant deutschsprachiger Philosoph der Aufklärung 1724 - 1804
Über Pädagogik, Von der physischen Erziehung, A 61
Über Pädagogik (1803)

— Georg Ratzinger deutscher römisch-katholischer Priester und Kirchenmusiker 1924 - 2020
Interview in der Süddeutschen Zeitung, 13. Mai 2006

„Es ist nicht immer notwendig, stark zu sein, sondern sich stark zu fühlen.“
— Jon Krakauer US-amerikanischer Autor 1954

— Karl Marx deutscher Philosoph, Ökonom und Journalist 1818 - 1883
Betrachtungen eines Jünglings bei der Wahl seines Berufes. (Abiturientenarbeit) MEW 40, S. 592